• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Frank Bockrath (Hrsg.)

34. Darmstädter Sport-Forum

Sport und Skandal

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7785-8
Series:Darmstädter Sport-Forum
Herausgeber: Institut für Sportwissenschaft der TU Darmstadt
Darmstadt
Volume:9
Keywords:Darmstädter Sport-Forum; Sport; Skandal
Type of publication:Conference proceedings
Language:German
Pages:132 pages
Figures:2 figures
Weight:195 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:45,80 € / 57,30 SFr
Published:January 2021
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs11,45 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 2,0 MB (2048645 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 2,0 MB (2048645 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDiplay of file - 1,4 MB (1434282 Byte) 
 ActionDownload of file - 1,4 MB (1434282 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractSkandale beziehen sich auf Ereignisse oder Verhaltensweisen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Politik, Kirche, Schule, Wissenschaft und Sport – diese Liste ließe sich nahezu beliebig verlängern, wollte man skandalträchtige Institutionen benennen. Daneben gibt es gesellschaftliche Themen, wie etwa Umwelt, Steuern oder Wetten, die regelmäßig mit skandalösen Vorfällen in Verbindung gebracht werden. Während für kriminelle Handlungen, die gegen die Gesetze einer Gesellschaft verstoßen, Gerichte zuständig sind, bleiben Skandale diffuser bestimmt. Was als Skandal gilt, unterliegt nicht zuletzt der öffentlichen Einschätzung und Bewertung. Emotionale Reaktionen, die Empörung, Ängste, Neugier oder bloßes Kopfschütteln auslösen können, werden zunehmend medial verbreitet und dadurch aufgewertet. So zielen Skandalisierungen als künstliche Inszenierungen vor allem darauf ab, bestimmte Wirkungen zu erzeugen.

Die Beiträge des diesjährigen Sport-Forums beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema „Sport und Skandal“.
» more titles from Frank Bockrath (Hrsg.)