• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Septimiu Popa

Thermisch gespritzte Keramikschichten als Reiboberflächen von Leichtbau-Bremsscheiben

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7809-1
Series:Forschungsberichte des Instituts für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB)
Herausgeber: o. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow
Stuttgart
Keywords:Bremsscheiben; Bremssystem; Thermisches Spritzen
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:260 pages
Figures:134 figures
Weight:386 g
Format:24 x 17 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:January 2021
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844078091 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 527 kB (539634 Byte) 
 ActionDownload of file - 527 kB (539634 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 40,0 MB (41933787 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 40,0 MB (41933787 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 550 kB (563488 Byte) 
 ActionDownload of file - 550 kB (563488 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Leichtbau mit dem Ziel der Gewichtseinsparung im Antriebsstrang und Fahrwerk von Kraftfahrzeugen ist heute eine der wesentlichen Herausforderungen für den konstruktiv und fertigungstechnisch tätigen Ingenieur in der Fahrzeugtechnik. Der stetige Leistungszuwachs und zunehmende Gesamtgewichte moderner Automobile machen eine Steigerung der Verzögerungsleistungen und Baugrößen der Bremsanlagen unabdingbar. Es wird daher intensiv an einer Substitution des aktuell eingesetzten Graugusses durch eine leichte und verschleißfeste Faserverbund- oder Schichtverbundkeramik in Scheibenbremsanlagen gearbeitet. Funktionsbedingt unterliegen sie dabei einem Zielkonflikt zwischen hoher mechanischer, thermischer und tribologischer Beanspruchung zum einen und Komfort-, Kosten- und Leichtbauansprüchen zum anderen. Technische Leichtbaulösungen im Bereich der Bremsscheibe haben zu keramischen Faser-Composite Lösungen mit hoher Leistungsfähigkeit aber auch dem Nachteil der kostenintensiven Materialien und Fertigungsprozesse geführt.

Die vorliegende Arbeit beinhaltet ein alternatives, kosteneffizientes Werkstoffkonzept in Form einer Schichtverbundbremsscheibe. Die funktionale Entkopplung des Bauteilsubstrates von der Reiboberfläche, ausgeführt als thermisch gespritzte keramische Beschichtung, steht dabei im Mittelpunkt. Die Oberflächenfunktionalisierung mit Cermets und Oxidkeramiken erlaubt in Verbindung mit den entsprechenden Reibbelagmischungen die maßgeschneiderte Einstellung der Bremseigenschaften sowie deutlich höhere Verschleißbeständigkeiten im Vergleich zu den konventionellen Graugussscheiben. Letzteres hat zudem einen Einfluss auf die hochaktuelle Thematik der Emissions- und Umweltaspekte. Messungen der ausgestoßenen ultrafeinen Bremspartikelemissionen (PM0.1) belegen, dass sich diese durch die Verwendung der Hartstoffschichten im Betrieb um eine Größenordnung reduzieren lassen.

Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung von kosteneffizienten Beschichtungsverfahren mit keramischen Auflageschichten, insbesondere überschallschnelle autogene Verfahren wie HVOF und HVOLF sowie geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Verträglichkeit zwischen Schicht und Grundwerkstoff aufgezeigt. Die Zielsetzung beinhaltet die Werkstoff- und Verfahrensentwicklung, die Herstellung und Charakterisierung von Leichtbau-Bremsscheiben in Schichtverbundbauweise sowie die Erprobung unter relevanten Betriebsbedingungen und schließlich die Untersuchung von Feinstaubemissionen aus dem Bremsabrieb im Testbetrieb. Ultraleichte Schichtverbundbremsscheiben wurden bereits erfolgreich in einer Motorsportanwendung eingesetzt und erprobt.