Header

Shop : Details

Shop
Details
19,90 €
ISBN 978-3-8440-7962-3
Softcover
121 pages
3 figures
179 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
April 2021
Uwe Andreas Michelsen
Distraktorenanalyse
Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten (2. überarbeitete Auflage)
Der theoretische Teil sämtlicher Lehrabschlussprüfungen in Handwerk und Industrie wird in programmierter Form durchgeführt. Zunehmend gilt das auch für Wissensprüfungen in Hochschulen und Universitäten. Nicht immer aber wird die Qualität der dabei eingesetzten Alternativantworten einer Distraktorenanalyse unterzogen. Als gute Distraktoren (lat. distrahere = zerstreuen, schwankend machen, nach verschiedenen Seiten hinziehen) gelten Alternativantworten, die eindeutig falsch, dennoch aber in hohem Maße plausibel sind, so dass sie auf Probanden, die die richtige Lösung nicht kennen, eine gewisse Anziehungskraft ausüben. Hierbei sollten die auf die einzelnen Distraktoren entfallenden Antworten mit möglichst gleicher Häufigkeit bzw. Wahrscheinlichkeit auftreten.

Mit den hier vorliegenden Tabellen kann ohne jede Rechenarbeit festgestellt werden, inwieweit die Besetzungen einzelner Distraktoren zur Wahrscheinlichkeit des Vorliegens oder des Abweichens von einer Gleichverteilung beitragen, und welche der einzelnen Distraktoren bei anzunehmender Abweichung von der Gleichverteilung als unter- oder überbesetzt gelten müssen. Hierzu muss in der Tabelle lediglich die Zahl NF der auf eine Alternative entfallenden Falschantworten aufgesucht und in den Spalten d = 2, 3, 4 oder 5 Distraktoren der UGA- und der OGA-Wert abgelesen werden. Die gewünschte Gleichverteilung liegt vor, wenn die betrachteten Distraktorenwerte im Intervall liegen. Um dies auch für Tests mit einer eventuell recht großen Zahl falscher Lösungen problemlos durchführen zu können, werden die Tabellen der Auflage des Jahres 2015 um Werte der falschen Lösungen NF auf bis zu NF = 1000 erhöht. Ferner werden die signifikanten Distraktorenintervalle mit p =0,05 durch hochsignifikante Intervalle mit p= 0,01 ergänzt.

Außerdem wird, herkömmliche Aufgabenanalysen ergänzend, ein Verfahren vorgestellt, mit dem die durchschnittliche Wissens- und Ratequote bei der Lösung von Mehrfachwahlaufgaben in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Trefferquote – sie entspricht dem Schwierigkeitsgrad eines Testes – geschätzt werden kann.
Keywords: Statistik; Distraktorenanalyse; Distraktoren; Distraktorengrenzen; Binomialverteilung; Normalverteilung; Auswahlantworten
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs14,92 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media