• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Dominik Brenner

Methodik zur Analyse und Gestaltung eines verschwendungsarmen und lernfähigen Werkzeugwesens in der variantenreichen Serienfertigung

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7964-7
Series:Fertigungstechnik
Keywords:Werkzeugwesen; Lean Production; Lebenskostenrechnung; Wertstrommethode; Ganzheitliche Produktionssysteme
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:210 pages
Figures:70 figures
Weight:311 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:April 2021
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844079647 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,7 MB (3894365 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,7 MB (3894365 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 224 kB (229771 Byte) 
 ActionDownload of file - 224 kB (229771 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Aufgrund eines turbulenten Marktumfelds und der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten bei möglichst geringen Kosten und Lieferzeiten ist es für produzierende Unternehmen erforderlich, ihre Wertschöpfungsprozesse zu optimieren. Dieselbe Notwendigkeit ergibt sich für das industrielle Werkzeugwesen der variantenreichen Serienproduktion entlang des gesamten Lebenszyklus eines Werkzeugs.

Als wesentliche Herausforderung an das Werkzeugwesen ist die Vielzahl von Verschwendungsarten zu nennen, z.B. überhöhte Werkzeugbestände, vermehrte Werkzeugbrüche oder Wartezeiten. Als Hauptursachen sind die historisch gewachsenen, isolierten Organisationsfunktionen in den Unternehmen und ihre lokalen Optimierungsbestrebungen, der fehlende ganzheitliche Betrachtungs- und Gestaltungsraum, die funktionsisolierte Kommunikation und Wissensbasis sowie der unzureichende Einsatz von bewährten Methoden und Hilfsmittel der Lean-Philosophie zu nennen.

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, eine Methodik zur Analyse und Gestaltung eines verschwendungsarmen und lernfähigen Werkzeugwesens der variantenreichen Serienfertigung zu entwickeln. Die vierphasige Methodik bildet einen Regelkreis, der das Ziel einer Verbesserung der Durchlaufzeit, der kundentaktorientierten Prozessauslastung, der Werkzeuglebenskosten je Werkstück und der Lerngeschwindigkeit verfolgt.