• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Frederic Thiel

Ganzheitliches Entscheidungsmodell zur Auswahl des Organisationstyps in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8093-3
Series:Schriftenreihe des IFU
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski
Braunschweig
Volume:39
Keywords:Instandhaltung; Hochwertige Investitionsgüter; Organisationstypen; Werkstattplanung; Instandhaltungsprozess
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:292 pages
Weight:437 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:July 2021
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844080933 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 2,8 MB (2896211 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 2,8 MB (2896211 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 266 kB (272394 Byte) 
 ActionDownload of file - 266 kB (272394 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Im verschärften Wettbewerb der Betreiber hochwertiger Investitionsgüter, wie Flug- oder Schienenfahrzeuge, wird die Fähigkeit eines Instandhalters eine schnelle, termintreue, kostengünstige und qualitätskonforme Wiederbereitstellung zu gewährleisten zum Wettbewerbsfaktor für Betreiber und Instandhalter gleichermaßen. Demgemäß hoch ist der Optimierungsdruck. Für die Optimierung ist der Instandhalter in einer schwierigen Ausgangssituation. Herausforderungen sind die Einflüsse des turbulenten Marktumfelds und die komplexen Wirkzusammenhänge in den Instandhaltungsmaßnahmen. Eine nicht auf diese komplexen Einflüsse ausgerichtete Prozessorganisation, führt im Instandhaltungsumfeld zu verminderter logistischer Leistungsfähigkeit, mit Auslastungs- und Terminproblemen. Ein Ansatz zur Beeinflussung der Prozessorganisation ist die Umsetzung eines anforderungsgerechten Organisationstyps (Fertigungsprinzips). Für den Instandhalter besteht die Problemstellung in der situationsbedingten Identifikation und Auswahl eines anforderungsgerechten Organisationstyps, mit dem größtmöglichen Zielbeitrag unter wirkenden Einflüssen. Vorhandene methodische Ansätze zur Auswahl des Organisationstyps stammen aus dem Produktionsumfeld, die instandhaltungsspezifischen Einflüsse nicht berücksichtigen. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur Auswahl des Organisationstyps in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter. Mit dem Modell wird der Instandhalter in die Lage versetzt geeignete Organisationstypen zu identifizieren, um neue Prozesse planerisch zu strukturieren oder an veränderte Einflüsse anzupassen. Der Entscheidungsprozess berücksichtigt sowohl die instandhaltungsspezifischen Einflüsse als auch die monetären Auswirkungen der nötigen Veränderungen.