• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Tobias Dewes

Wissensmanagement – Die Universität als innovatives Unternehmen?

Eine longitudinale und wissenstheoretische Analyse des Wissenstransfers in höheren Bildungseinrichtungen.

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8277-7
Series:Aachener Studien zur Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte
Herausgeber: Prof. Dr. Paul Thomes and Tobias Dewes
Aachen
Volume:24
Keywords:Wissensmanagement; Organisation; Hochschule; Bildungswesen; Tertiärbereich; Wissen; Technologie; Wirtschaft; Politik
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:356 pages
Figures:51 figures
Weight:530 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:29,80 € / 37,30 SFr
Published:November 2021
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs22,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,7 MB (3919033 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,7 MB (3919033 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 866 kB (886376 Byte) 
 ActionDownload of file - 866 kB (886376 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Bildung oder noch präziser ausgedrückt Wissen, hat in den letzten Jahrzehnten weltweit enorm an Bedeutung als essenzieller Produktionsfaktor, der neben der physischen Arbeitskraft von Menschen geleistet werden kann, gewonnen. Die Arbeit untersucht im Rahmen einer longitudinalen Analyse unter wissenstheoretischen Aspekten diese Strukturen, in dem das zentrale Element der Wissensaneignung, das Bildungssystem, dabei in den Mittelpunkt gerückt wird. Fokus liegt dabei auf dem Tertiärbereich des Bildungssystem und seinem organisationalen Aufbau, dem Wissenstransfer sowie den soziokulturellen und sozioökonomischen Entwicklungen. Neben modelltheoretischen Überlegungen und Analysen werden diese theoretischen Erkenntnisse direkt in eine Praxisumgebung überführt und an Hand einer Fallstudie verifiziert. Dabei wird sowohl auf quantitativ statistische als auch qualitative Untersuchungsmethoden zurückgegriffen. Das beispielhaft herangezogene Untersuchungsobjekt, die RWTH Aachen, wird dabei nicht nur zur Evaluierung der Wissenstheorie herangezogen, sondern in diesem Prozess auch selbst holistisch näher untersucht. Die RWTH ist unbestritten eine der Top Universitäten des Wissenschaftsstandort Deutschlands, gleichzeitig auch eine der größten Universitäten. Ebenfalls wird dabei analysiert, wie es dieser Bildungseinrichtung überhaupt gelungen ist auf die Spitzenplätze vorzurücken. Wie gelingt es ihr den Anschluss an die Spitze nicht zu verlieren, ihren Aufgaben gerecht zu werden und dabei den gesellschaftlichen und Wirtschaftlichen Wandel mitzugestalten?