• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Martin Rotheut

Untersuchungen zum thermischen Recycling von Fraktionen aus dem Deponierückbau

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8584-6
Series:Schriftenreihe zur Aufbereitung und Veredlung
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Greiff, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker and Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hermann Wotruba
Aachen
Volume:81
Keywords:Energetische Verwertung; Abfallverbrennung; Deponierückbau; Enhanced Landfill Mining; Verbrennungsversuche; Emissionen
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:278 pages
Figures:119 figures
Weight:414 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:May 2022
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:In dieser Arbeit war die Kernfrage zu klären, ob zur Realisierung eines „Enhanced Landfill Mining“ (ELFM) ein thermisches Recycling deponiestämmiger, heizwertreicher Fraktionen in konventionellen, dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Verwertungsanlagen möglich und praktikabel ist. Aus der Siedlungsabfalldeponie Pohlsche Heide in Hille wurde Material unterschiedlicher Ablagerungszeiträume in drei Aushubkampagnen gewonnen. Mehrere ausgewählte grob- und feinkörnige Fraktionen wurden in verschiedenen mechanischen Behandlungsanlagen aus dem Aushubmaterial hergestellt. Die nachfolgende Eduktcharakterisierung hat mehrheitlich problematische Brennstoffeigenschaften ergeben. Mit den ermittelten Brennstoffparametern wurde eine Verbrennungsrechnung durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse der Eduktcharakterisierung sowie der Verbrennungsrechnung wurden Verbrennungsversuche im Technikums- und im Großmaßstab geplant.
Die Technikumsversuche haben bestätigt, dass die untersuchten Fraktionen problematische Brennstoffeigenschaften aufwiesen. Die großtechnische Versuchsverbrennung der grobkörnigen EBS wurde in einer MVA, einem konventionellen EBS-Kraftwerk mit Rostfeuerung sowie einem Energos EBS-Kraftwerk durchgeführt. Der Einsatz von feinkörnigem EBS erfolgte in einem Zementwerk mit Drehrohrofen. Die Monoverbrennung des EBS hat sowohl in der MVA als auch im Energos EBS-Kraftwerk zu Betriebsproblemen geführt. Auch im Zementwerk kam es bei der Versuchsverbrennung zu Betriebsproblemen. Durch die Übertragung der Ergebnisse auf großtechnische Anwendungen wurden die aus dem Einsatz deponiestämmiger Brennstoffe resultierenden Neuanforderungen an Anlagen zur energetischen Verwertung definiert. Hierzu wurden geeignete technische und operative Lösungsvorschläge erarbeitet.