• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Johannes Glamsch

Untersuchung evolutionärer Algorithmen zur parametrischen Mehrzieloptimierung mechanischer Strukturen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8687-4
Series:Fortschritte in Konstruktion und Produktion
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg and Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper
Bayreuth
Volume:58
Keywords:Optimierung; evolutionäre Algorithmen; mechanische Strukturen
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:204 pages
Figures:78 figures
Weight:290 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:July 2022
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:In den letzten Jahren ist die Strukturoptimierung zu einem immer wichtigerem Werkzeug in der Produktentwicklung geworden. Viele verbreitete Verfahren optimieren ein vorliegendes Bauteil dabei nur hinsichtlich einer Zielfunktion, beispielsweise um die Steifigkeit oder die Festigkeit zu maximieren. Um reale Anwendungsfälle besser abbilden zu können, ist jedoch oftmals eine gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Zielfunktionen gewünscht, wodurch nicht mehr nur eine optimale Lösung, sondern eine Vielzahl an optimalen Lösungen entsteht. Dieses mathematische Problem der Mehrzieloptimierung wird aufgrund verschiedener Vorteile oftmals mittels evolutionären Algorithmen gelöst, welche auf einem Populationsansatz basieren und versuchen, die natürliche Evolution künstlich nachzubilden.

Im Rahmen der Arbeit wird der Einfluss verschiedener Steuerparameter auf Konvergenz der Algorithmen NSGA-II, NSGA-III sowie U-NSGA-III untersucht. Hierbei findet ein vollfaktorieller Versuchsplan mit fünf Stufen Anwendung und die Ergebnisse werden als Effekt- und Wechselwirkungsdiagramme präsentiert. Als Auswertegröße wird hierbei das Hypervolumen herangezogen, welches das Volumen beschreibt, das von den ermittelten Lösungen und einem Referenzpunkt eingeschlossen wird. Die Untersuchung findet an 13 ausgewählten analytischen Benchmarkproblemen statt. Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung werden grundlegende Handlungsempfehlungen zur Wahl der beschriebenen Parameter abgeleitet. Mittels der gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss mechanische Modelle optimiert. Als Modellbeschreibung werden CAD-Modelle verwendet, bei welchen einzelne Parameter als Designvariablen definiert werden.