• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Jonas Wullbrandt

Lean Ramp-up Leadership: Gestaltungsmodell zur resilienzorientierten Führung im Produktionshochlauf

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8842-7
Series:Schriftenreihe des IFU
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski
Braunschweig
Volume:41
Keywords:Production Ramp-up; Produktionshochlauf; Resilienz; Lean Leadership; Führung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:248 pages
Figures:72 figures
Weight:369 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:November 2022
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844088427 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,8 MB (3967847 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,8 MB (3967847 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 229 kB (234518 Byte) 
 ActionDownload of file - 229 kB (234518 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die Dynamik am Absatzmarkt sowie die Verkürzung der Produktlebenszyklen führt zu einer erhöhten Anzahl von Produktionshochläufen. Da die Hochlaufphase als instabiler Zustand der Produktion angesehen werden kann, hat ihre Beherrschung enorm an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Problemlösungskompetenz und Lernfähigkeit der hochlaufbeteiligten Menschen sind als wesentliche Erfolgsfaktoren zur Begegnung der Herausforderungen im Produktionshochlauf anzusehen. Zur Begegnung von Instabilität und Turbulenzen erlangt weiterhin die organisationale Resilienzforschung eine verstärkte Aufmerksamkeit. Im immer komplexer und volatiler werdenden Marktumfeld hat sich die Resilienz für produzierende Unternehmen als Fähigkeit bewährt, auf unvorhergesehene Störungen angemessen zu reagieren und sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
Die Zielsetzung und Motivation der Dissertation besteht in der Befähigung produzierender Unternehmen zur Beherrschung der Produktionshochlaufphase und damit zur Sicherung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils durch einen rechtzeitigen Markteintritt. Dafür wurde ein Gestaltungsmodell zur resilienzorientierten Führung entwickelt, welches die Mitarbeiterorientierung, die menschliche Lernfähigkeit, die Fähigkeit zur strukturierten Problemlösung sowie die Ausbildung von Resilienzfähigkeiten derart berücksichtigt, dass eine zielgerichtete Nutzung und Steigerung der Leistungsfähigkeit des soziotechnischen Systems im Produktionshochlauf erfolgt. Das entwickelte Modell stellt für produzierende Unternehmen einen realen Mehrwert zur Beherrschung der instabilen Produktionshochlaufphase dar, weil es die Kompetenzen der hochlaufbeteiligten Mitarbeiter derart nutzbar macht und integriert, dass es zu einer Verbesserung der hochlaufrelevanten Zielgrößen führt.