• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Thomas Horst

Untersuchungen zur Trockensorption von SO2 und HCl an Kalkhydrat im Temperaturbereich 200-500 °C

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8860-1
Series:Schriftenreihe zur Aufbereitung und Veredlung
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Kathrin Greiff, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker and Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hermann Wotruba
Aachen
Volume:86
Keywords:Abgasreinigung; thermische Abfallbehandlung; Kalkhydrat; Sauergase
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:180 pages
Figures:100 figures
Weight:266 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:December 2022
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die (konditionierte) Trockensorption mit Kalkhydrat ist ein etablierter Verfahrensweg zur Minderung von SO2- und HCl-Emissionen in Anlagen zur Verbrennung von Abfällen. Dabei erfolgt eine Absenkung der Rauchgastemperatur auf 130-150 °C bei gleichzeitiger Erhöhung der H2O-Konzentration des Gases, zumeist durch Eindüsung und Verdampfung von Wasser. Hierdurch wird der Stofftransport der Gas-Feststoff-Reaktion zwischen dem nachfolgend zugegebenen Kalkhydrat und den abzuscheidenden Gaskomponenten optimiert. Nachteilig an dieser Verfahrensweise ist, dass anschließende Rauchgasreinigungsprozesse, für deren Betrieb höhere Gastemperaturen notwendig sind, häufig eine erneute Aufheizung des Rauchgases notwendig machen. Eine Abscheidung auf höherem Temperaturniveau wäre somit energetisch günstiger.

Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit die Trockensorption von SO2 und HCl mit Kalkhydrat im Temperaturbereich 200-500 °C für den Einsatz in Müllverbrennungsanlagen untersucht. Hierzu diente als Basis ein mehrstufiges Untersuchungsprogramm. Neben Labor- und Technikumsversuchen wurden zwei großtechnische Messkampagnen durchgeführt.