• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Matthias Kuhlmann

Methode zur Bewertung der wasserstoffunterstützten und flüssigmetallinduzierten Versprödung von Fügeelementen aus höchstfesten borlegierten Vergütungsstählen im Ersatzversuch

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8941-7
Series:Schriftenreihe Fügetechnik Magdeburg
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner
Magdeburg
Volume:2023,1
Keywords:Wasserstoffversprödung; Wasserstoffdiffusion; Flüssigmetallversprödung; höchstfeste Stähle
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:178 pages
Figures:115 figures
Weight:236 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:February 2023
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Für die Umsetzung von Leichtbaukonzepten finden zunehmend Multi-Material-Konzepte Einzug in die Fertigung von Fahrzeugkarosserien. Eine wichtige Fügetechnologie stellt das Stanznieten dar. Durch die hohen Festigkeiten (bis 2000 MPa) besitzen die Stanznieten jedoch ein erhöhtes Potential für eine wasserstoffunterstützte Kaltrissbildung (Hydrogen Assisted Cold Cracking - HACC). Alternativ zu diesem Rissphänomen können Schädigungen durch eine flüssigmetallinduzierte Rissbildung auftreten (Liquid Metal Embrittlement - LME). Überzugskonzepte auf Basis niedrigschmelzender Metalle können im Anschluss an den KTL-Prozess, während des Lackeinbrennens, zu diesem Schädigungsmechanismus führen.
Die Untersuchung der HACC und der LME erfolgte anhand von Ersatzproben. Es wurden vergütete, höchstfeste Stähle aus den Werkstoffen 22MnB5, 37MnB4 und 45B2 verwendet.
Mittels kathodischer Beladung wurden Proben mit Wasserstoff (H) angereichert. Die Messung des H wurde mittels thermischer Desorptionsanalyse (TDA) durchgeführt. Die Bestimmung des H-transportverhaltens erfolgte durch Permeationsmessungen und der TDA. Durch die bestimmten Diffusionsgeschwindigkeiten waren Rückschlüsse auf die H-absorption, Verteilung und Desorption möglich. Die Prüfung der Vergütungsstähle hinsichtlich der HACC erfolgte in Konstant-Last-Versuchen unter zur Hilfenahme der Schallemissionsanalyse.
Das Schädigungsverhalten, ausgelöst durch LME, wurde mittels unterschiedlicher Temperatur-Last-Zeit-Regime anhand mehrerer Beschichtungskonzepte untersucht. Die thermo-mechanischen Belastung wurden mittels „Gleeble 3500“ aufgebracht. Es wurde der Einfluss der Prüfparameter wie Zuggeschwindigkeit, Haltezeit, Aufheizrate, Temperatur, Vorbelastung, Probengeometrie und Überzugsdicke herausgearbeitet.