Header

Shop : Details

Shop
Details
39,80 €
ISBN 978-3-8440-9188-5
Softcover
94 pages
32 figures
137 g
24 x 17 cm
German
Thesis
August 2023
Leonard Nitzsche
Doppel-Frequenzkamm-Spektrometer für die Spurengasdetektion
Um die technischen Möglichkeiten für die Molekularspektroskopie und Spurengasdetektion von einer Vielzahl an Gasen zu erweitern, wird in dieser Arbeit ein Spektrometer auf Basis zweier optischer Frequenzkämme vorgestellt. Die optischen Frequenzkämme werden bei einer Wellenlänge von 1550 nm durch elektro-optische Modulationen eines einzelnen Dauerstrichlasers erzeugt und erlauben sowohl eine flexible Auflösung im Bereich von 0,008 cm-¹ bis 0,017 cm-¹ wie auch eine anpassbare spektralen Abdeckung von 8 cm-¹ bis 19 cm-¹. Die Implementierung einer Echtzeit Signalverarbeitung ermöglicht die kontinuierliche Datenaufnahme mit einer Aktualisierungsrate der Spektren von 10 Hz. Die Anwendung für die Molekularspektroskopie wird am Beispiel der Bestimmung der Druckverschiebungskoeffizienten der Absorptionslinien P18 bis P23 der ν₁ -Bande von Cyanwasserstoff bei 1550 nm demonstriert.
Um weitere relevante Gase adressieren zu können, werden die Frequenzkämme mittels Differenzfrequenzerzeugung ins mittlere Infrarot übertragen. Hierfür wurde ein zusätzlicher von 1000 nm bis 1300 nm abstimmbarer Laser als Pumpe für die Konversion aufgebaut und resonant überhöht. Somit können die Doppel-Frequenzkämme im spektralen Bereich von 3000 nm bis 4700 nm ohne Verlust deren Flexibilitäten bereitgestellt werden. Dies wird für die Detektion von atmosphärischen Konzentrationen (ppm bis ppb) der Gase Methan, Lachgas und Kohlenstoffdioxid verwendet. Die Fähigkeit das Spektrometer für die simultane Detektion zweier Spurengase wird anhand einer exemplarischen Messreihe von Gasgemischen mit verdünntem Kohlenstoffmonoxid- und Lachgas-Anteilen (ppm) demonstriert. Das System zeigt ein lineares Ansprechverhalten unter Variation der Konzentrationen mit einem Bestimmtheitsmaß R² > 0,9999 nach linearer Anpassung. Mit einer 10 Hz Aktualisierungsrate können die Konzentrationen mit einer Genauigkeit von 6 ‰ im ppm-Bereich verfolgt werden. Bei zusätzlicher Mittelung über einen Zeitraum von 40 s kann eine Präzision von 0,6 ‰ erreicht werden. Zusätzlich wird die schnelle Spektralanalyse auf Basis eines künstlichen neuronalen Netzes demonstriert, sodass die Auswertezeiten auf durchschnittlich 300 µs pro Spektrum reduziert werden können und die Konzentrationsbestimmung der mit 10 Hz aufgenommen Doppelkammspektren in Echtzeit erfolgen kann.
Keywords: Gas Sensors; Frequenzkamm; Spurengasdetektion; Spektrometer
Gas Sensors
Edited by Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein, Freiburg
Volume 14
Available online documents for this title
DOI 10.2370/9783844091885
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs29,85 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media