Header

Shop : Details

Shop
Details
48,80 €
ISBN 978-3-8440-9215-8
Softcover
168 pages
68 figures
239 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
September 2023
Ali Rajaei
Integrierte Wärmebehandlungssimulation und Berechnung der Fußtragfähigkeit von Sinterzahnrädern
Die klassische Pulvermetallurgie bietet Potenziale zur ressourcenschonenden Herstellung von Zahnrädern mit reduziertem Energieeinsatz. Die verbleibende Porosität nach dem Sintern verringert jedoch die Tragfähigkeit des Sinterzahnrads. Untersuchungen zeigen, dass die Tragfähigkeit von Sinterzahnrädern durch den nachfolgenden Dichtwalzprozess und die Einsatzhärtung signifikant erhöht werden kann. Aktuell basiert die Auslegung der Wärmebehandlung von Sinterzahnrädern auf Untersuchungen an konventionellen Zahnrädern, da spezifische Richtlinien für Sinterzahnräder fehlen. Daher wurde in dieser Arbeit eine integrierte Methode zur Simulation der Einsatzhärtung und der Berechnung der Tragfähigkeit des Sinterzahnrads entwickelt, die den Einfluss des Härteprofils und der Eigenspannungen auf die Tragfähigkeit in Kombination mit der lokalen Dichte berücksichtigt.

Durch die entwickelte FiniteElementeModellierung der Wärmebehandlung können die Härte und Eigenspannungen quantitativ in Abhängigkeit von Prozessparametern, z.B. Aufkohlungstemperatur und -dauer sowie Abschreckmedium, beschrieben werden. Das Werkstoffmodell für die Wärmebehandlungssimulation basiert hauptsächlich auf eigenen experimentellen Werkstoffuntersuchungen und teilweise auf die Annahme von Modellparametern aus der Literatur. Im Anschluss an die Wärmebehandlungssimulation wird die Belastung eines Zahnrads gemäß den genormten Prüfstandversuchen zur Ermittlung der Tagfähigkeit modelliert. Dadurch wird die Überlagerung der Last- und Eigenspannungen für verschiedene Belastungen dreidimensional beschrieben. Die Analyse der Überlebenswahrscheinlichkeit des Sinterzahnrads integriert ein Festigkeitsmodell für den Sinterstahl sowie mehrere Versagenshypothesen in einem erweiterten Fehlstellenmodell. Die Tragfähigkeit des Sinterzahnrads entspricht der ertragbaren Belastungsamplitude für eine bestimmte Überlebenswahrscheinlichkeit.

Das Simulationsmodell wurde anhand von Bauteilcharakterisierungen validiert und in einer Rechenstudie zur Untersuchung des Einflusses der Wärmebehandlung auf die Tragfähigkeit genutzt. Es wurde gezeigt, dass durch die Simulation Tendenzen beobachtet werden können, die experimentell sehr schwer oder nur mit großem Aufwand identifizierbar sind. Zum Beispiel wurde festgestellt, dass die Steigerung der Einsatzhärtetiefe die Randeigenspannungen sowie die Tiefe der Druckspannungen an Zahnfuß und -flanke beeinflusst. Leicht höhere Druckspannungen bei zunehmender Einsatzhärtetiefe führten in der Simulation zu einer Steigerung der Zahnfußtragfähigkeit. Weiterhin zeigte die Simulation der Zahnflankenpressung ein Schadensrisiko sowohl im oberflächennahen Randbereich unterhalb des Wälzkreises als auch im Zahnvolumen etwa parallel zum Verdichtungsprofil der Randschicht.
Keywords: Wärmebehandlung; Sinterzahnrad; FE-Simulation; Tragfähigkeit; Eigenspannungen
Werkstoffanwendungen im Maschinenbau
Edited by Prof. Dr.-Ing. Christoph Broeckmann, Aachen
Volume 26
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media