Header

Shop : Details

Shop
Details
19,80 €
ISBN 978-3-8440-9925-6
Softcover
142 pages
21 figures
195 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
March 2025
Werner Litzow
Musik und Physik
Vereint in drei Bereiche. Überarbeitete Neufassung
Die Grundlagen nehmen einen großen Bereich in Anspruch, da er viele Begriffe beinhaltet, die zum Musikverständnis beitragen. So z.B. Höreindrücke wie Schall, Geräusch, Klang, Ton, Tonhöhe und Tonstärke, aber auch Begriffe wie Quer- und Längsschwingungen. Zu den Grundlagen gehören auch die Obertonreihe mit ihren Frequenzverhältnissen und alle Kirchentonarten, wobei die ionische und äolische den heutigen Tonleitern entsprechen. Ferner gehören Quintenzirkel, Konsonanz, Dissonanz, die diatonische-, chromatische- und die Dur- und Moll-Tonleiter zum Alltag. Auf die pythagoreische Tonleiter, das syntonische- und pythagoreische Komma und spezielle Frequenzverhältnisse wird eingegangen.
Musikalische Stimmungen, wie die pythagoreische, mitteltönige, reine- und temperierte, sowie der Vergleich der beiden letzten werden erklärt, aber auch das Cent-System und der Tritonus. Ferner zeigt eine Tabelle den Frequenzbereich des Klaviers an.

Der zweite Abschnitt befasst sich mit Musikinstrumenten. Hier werden sie klassifiziert nach den physikalischen Grundlagen der Tonerzeugung und nach Art ihrer Spielweise. Bilder und graphische Darstellungen der Ton- und Frequenzbereiche einiger Orchesterinstrumente sind farblich dargestellt. Die Frequenzverläufe in Richtung höherer Töne folgen nach einem Exponentialgesetz, was für Gesang und Blechblasinstrumente erschwerend sein kann. Der Periodenverlauf, das Obertonspektrum, Bereichswerte von Formanten der Musikinstrumente und der menschlichen Stimme sind in Diagrammen dargestellt. Dass Prinzip einer einfachen Orgel und der Aufbau eines Sinfonieorchesters sowie einer Big-Band beendet den Abschnitt.

Der dritte Abschnitt befasst sich mit Erzeugung und Verbreitung von Musik. Musikinstrumente erzeugen transversale und longitudinale Schwingungen, die als Weilen weitergeleitet werden. Dabei tauchen Begriffe auf wie Schall, Schallgeschwindigkeit, Schallpegel, Schwebungen, Lautstärke und Hörfläche. Tonstudios sind Voraussetzungen für Aufzeichnungen, Korrekturen und Weiterleitung von Musikdarbietungen. Tonfrequenzen werden den hochfrequenten Sendefrequenzen aufgeprägt, was man als Modulation bezeichnet. Hier unterscheidet man zwischen Amplituden- und Frequenzmodulation, wobei Begriffe wie Frequenzhub, Bandbreite und Stereophonie auftauchen. Schließlich kann der Hörer die Musik mit Sprache und Bild über elektromagnetische Wellen durch Rundfunk und Fernsehen empfangen.
Keywords: Musik; Physik; Instrumente
Other formats
Electronic publication (PDF): 978-3-8191-0010-9
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media