Header

Shop : Recommendation

Shop
Recommendation
39,80 €
ISBN 978-3-8440-8507-5
Softcover
596 pages
894 g
24 x 17 cm
German
Reference book
June 2022
Dieter Schmidt
Das bedeutende wissenschaftliche Werk Theodor Lebers
Seine bahnbrechenden Entdeckungen
Folgende hervorragende Publikationen Lebers werden angeführt: Abduzensparese durch einen erhöhten intrakraniellen Druck (1868), „Lymphangiectasia haemorrhagica conjunctivae“ (1880), Nachweis eines Netzhautforamens zur Entstehung einer Amotio retinae (1882), „Miliaraneurysmen-Retinopathie“ (1912) sowie „Neuroretinitis stellata“ (1916).

Lebers Beobachtung einer Abduzensparese durch einen erhöhten intrakraniellen Druck (1868), stellt eine Erstbeschreibung dar, wurde aber später kaum beachtet. Das Thema: Abduzensparese bei erhöhtem intrakraniellen Druck hat in späterer Zeit zu neuen diagnostischen Erkenntnissen geführt.

Ein entscheidender Meilenstein war der Nachweis, eines Netzhautforamens als Ursache einer Netzhautablösung (1882). Seine Entdeckungen wurden von zahlreichen Ophthalmologen der damaligen Zeit zunächst nicht anerkannt, behindert, angefochten bzw. ignoriert. Erst 1904, also 22 Jahre später, würdigte Jules Gonin die entscheidende Beobachtung Lebers. Der Leber’sche Nachweis stellt die Grundlage der operativen Behandlungen von Netzhautablösungen dar.

Lebers Erstbeschreibung der „Conjunctivitis petrificans“ (1895, 1900) wurde kaum beachtet. Lebers ausführliche Beschreibung dieses Krankheitsbildes wurde - in Unkenntnis der Leber’schen detaillierten Krankheitsbeschreibungen - 1933 als „Conjunctivitis lignosa“ bezeichnet.

Nach den Erstbeschreibungen Lebers über hereditäre Krankheiten hat sich die genetische Forschung zu einem bedeutenden medizinischen Grundlagengebiet entfaltet. Die erste Gentherapie bei einer frühkindlichen Netzhautdegeneration wurde in Deutschland unter dem Namen „Luxturna“ (“Voretigen Neparvovec“) eingeführt.
Keywords: Augenheilkunde; Abduzensparese; intrakranieller Druck; Netzhautforamen; Netzhautablösung; Conjunctivitis petrificans; Conjunctivitis lignosa; Miliaraneurysmen-Retinopathie; Neuroretinitis stellata
The recommendation will be sent by email to the address you provide below.
Fields marked with * are mandatory! Please fill them out completely.
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media