Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8440-0670-4
Softcover
382 pages
569 g
24 x 17 cm
German
Thesis
January 2012
Michael Grosch
Mediennutzung im Studium
Eine empirische Untersuchung am Karlsruher Institut für Technologie
Jüngste Entwicklungen im Medienbereich, oft umschrieben mit dem Begriff „Web 2.0“, führten zu tief greifenden Veränderungen in Studium. So haben relativ neue Angebote wie beispielsweise Google oder Wikipedia bereits den Alltag der Studierenden vollständig durchdrungen. Diese Angebote erfreuen sich höchster Akzeptanz nicht nur im privaten, sondern auch im universitären Bereich. Gleichzeitig werden die von den Universitäten selbst angebotenen E-Learning-Dienste häufig von den Studierenden abgelehnt. Vorliegende Arbeit beschreibt aus Sicht der Studierenden, welche Medienangebote akzeptiert werden und welche nicht. Darüber hinaus werden verborgene Nutzungsstrukturen und Zusammenhänge aufgedeckt und in Form von Medien- und Nutzertypen dargestellt. Anschließend werden Empfehlungen zu hochschulstrategischen Maßnahmen und zum Einsatz verschiedener Medien in der Lehre gegeben. Insgesamt wurde das Nutzungsverhalten und 50 verschiedenen Mediendiensten (Web 2.0, Print, E-Learning, Informationsdienste, Computer, Smartphones, Notebooks) untersucht.
Keywords: E-Learning; Mediennutzung; Web 2.0; Tertiäre Bildung; Hochschulentwicklung; Medienbildung; Medien; Mediendidaktik
About the author:
Michael Grosch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und im Bereich der empirischen Bildungsforschung tätig. Nach seinem Studium der Pädagogik, Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Karlsruhe (TH) war er Redakteur und Autor (Ressorts Wissenschaft und Wirtschaft) beim Südwestrundfunk und am Aufbau eines Journalismusstudiengangs an der Universität Karlsruhe (TH) beteiligt. Von 2004 bis 2009 war er mit der Umsetzung des audiovisuellen Medienkonzepts der neu gegründeten 24-Stunden-Bibliothek des KIT und dem Aufbau eines Zentrums für Wissenschaftskommunikation betraut.
Available online documents for this title
DOI 10.2370/9783844006704
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media