Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8440-6346-2
Softcover
490 pages
121 figures
735 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
December 2018
Simon Plangg, Julia Holzinger
Aktuelle Themen fachdidaktischer Forschung
Mathematikunterricht im Wandel – Eine fachdidaktische Analyse • Kommunikation im Mathematikunterricht
Band 6 ergänzt die in den Jahren 2007 bis 2016 erschienenen Bände der Schriftenreihe. Beide Beiträge in Band 6 sind Dissertationen, die 2017 an der Universität Salzburg aus Fachdidaktik Mathematik abgeschlossen wurden.

Im ersten Beitrag Mathematikdidaktik im Wandel-Eine fachdidaktische Analyse diskutiert Simon Plangg die zahlreichen Maßnahmen, die den Mathematikunterricht an Österreichs Höheren Schulen aktuell verändern bzw. verändert haben aus dem Blickwinkel der Fach-didaktik. Themen sind die Reforminitiativen Bildungsstandards und die standardisierte Reife- und Diplomprüfung, die sich durch die Kompetenzorientierung sowie einer daraus abgeleiteten Neuen Aufgabenkultur auszeichnen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Die Daten für diese Studie stammen aus Interviews mit ausgewählten Expert(inn)en des Mathematikunterrichts, der Fachdidaktik Mathematik sowie Personen der Lehrer(innen)bildung. Mögliche neue Akzente in der thematischen Gewichtung einzelner Lehrstoffe diskutiert Herr Plangg prototypisch am Beispiel der Numerischen Mathematik. Die Genese der Numerischen Mathematik als Thema des Mathematikunterrichts wird dabei im Vorfeld ebenso diskutiert wie kontextrelevante fachdidaktische Konzepte.

Frau Julia Holzinger stellt im zweiten Beitrag den Parameter Kommunikation im Mathe-matikunterricht in den Mittelpunkt ihrer Forschung. Den Darstellungen der einzelnen Sozialformen (Unterrichtsgespräch, fragend-entwickelnder und aktiv-entdeckender Mathematik-unterricht) folgt eine breit angelegte empirische Analyse zur Kommunikationssituation an Salzburgs Schulen der Sekundarstufe I. Der Zusammenhang zwischen Kommunikation und einzelner Sozialform steht dabei im Fokus der Untersuchungen, wobei sich Frau Holzinger methodisch sowie in den Präsentationen der Ergebnisse zahlreicher Strategien, d. h. einer qualitativen als auch quantitativen, Vorgangsweise bedient. Zunehmend wird die Kommunikation als bedeutender Parameter des Mathematikunterrichts und somit bedeutend für die Kompetenzentwicklung der Schüler(innen) anerkannt. Diesem Gesichtspunkt, der in den verschiedenen Kompetenzmodellen Mathematik an Österreichs Schulen seinen Niederschlag findet, ist das Kapitel Einfluss eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts auf die Kommunikation gewidmet.
Keywords: Unterrichtskonzept; Kommunikation; Unterrichtsgespräch; aktiv-entdeckender Mathematikunterricht; fragend-entwickelnder Mathematikunterricht; Kompetenzentwicklung; Kompetenzmodell; Didaktik der Mathematik; Mathematikunterricht; Kompetenzorientierung; Fachdidaktik Mathematik
Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg
Edited by Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Josef Fuchs, Salzburg
Volume 6
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media