Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8440-6434-6
Softcover
210 pages
37 figures
312 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
January 2019
Michael Fritschen
Strukturen Subjektiver Theorien von Sportlehrern zu den Zielen ihres Sportunterrichts
Während die Sportpädagogik die Frage nach den Zielen des Sportunterrichts kontrovers diskutiert, müssen sich Sportlehrer in der Unterrichtspraxis konkrete Ziele für ihren Unterricht setzen. Dabei ist davon auszugehen, dass diese Ziele sehr subjektiv und von den individuellen Vorstellungen der Lehrkraft geprägt sind. Vor dem Hintergrund des Forschungsprogramms "Subjektive Theorien" und aktuellen empirischen Ergebnissen der Sportlehrerforschung fragt diese Arbeit danach, welche Ziele Sportlehrer verfolgen und wie sie diese Zielvorstellungen in Beziehung zueinander setzen. Die empirische Analyse der Ziele und Zielstrukturen erfolgte durch einen qualitativen Forschungsansatz. Dafür wurden 33 Lehrkräfte mithilfe leitfadengestützter Interviews zu ihren Unterrichtszielen befragt und anschließend aufgefordert, diese Ziele mithilfe der Struktur-Lege-Technik zu strukturieren.
Neben einer inhaltsanalytischen Kategorienbildung, die die zentralen Ziele der Sportlehrer samt Argumentationsmustern aufarbeitet, bilden die 26 subjektiven Zielstrukturen den Kern der Daten. Hier ließen sich insgesamt acht Zielstruktur-Typen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten finden, die in dieser Arbeit diskutiert werden.
Keywords: Sportunterricht; Sportlehrer; Ziele; Zielstrukturen; Subjektive Theorien; qualitative Forschung; Struktur-Lege-Technik; qualitative Inhaltsanalyse
Forum Sportpädagogik
Edited by Prof. Dr. Eckart Balz and Dr. Tim Bindel, Wuppertal
Volume 10
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media