Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8322-9056-6
49,80 €
ISBN 978-3-8322-9056-6
Softcover
350 pages
521 g
29,7 x 21 cm
German
Thesis
June 2010
Michael Koch
Beowulf - Siegfried - Dietrich
Vergleichende Studien zur Darstellung und Charakterisierung des Helden in der germanischen Epik

Jede Zeit hat ihre Helden, die Heutige bildet darin keine Ausnahme. Man findet sie in Film und Fernsehen (Herr der Ringe) ebenso wie in Rollen- und Computerspielen (World of Warcraft). Wenigen Menschen ist bewusst, wie alt der Wunsch ist, sich mit einer derartigen "Ausnahmepersönlichkeit" zu identifizieren. Diese Dissertation beschäftigt sich mit den Protagonisten der germanischen Heldenepik: Beowulf - Siegfried - Dietrich und ihren skandinavischen Entsprechungen. Von ihnen und ihren Taten erzählen Beowulf, Nibelungenlied und die verschiedenen Texte der Dietrichepik - schriftliche Zeugnisse, die nach verbreiteter Auffassung auf Überlieferungen aus der Zeit der Völkerwanderung zurückgehen. Wenngleich besonders zwischen dem altenglischen Werk und den mittelhochdeutschen Texten eine zeitliche und räumliche Distanz liegt, weisen sie bei der Charakterisierung ihrer Heldenfiguren doch zahlreiche Gemeinsamkeiten auf. Ziel des Autors ist es, durch Gegenüberstellung solche Übereinstimmungen, aber auch Unterschiede bei der Darstellung der jeweiligen Heroen aufzuzeigen.

Bereits für Geburt und Kindheit eines Helden lassen sich zahlreiche Parallelen nachweisen. Über diesen Ansatz hinaus sollen aber noch weitere Gemeinsamkeiten bei der Beschreibung eines Heros aufgezeigt werden. So berichten die verschiedenen germanischen Epen, dass ein Held grundsätzlich über enorme physische Stärke verfügt und außerordentlich kühn ist. Um Gegner wie z.B. Drachen oder andere Ungeheuer bezwingen zu können, muss der Heros regelrecht zum Ebenbild seines Gegners werden. Er tritt ihnen im Zustand ekstatisch-dämonischer Kampfeswut entgegen. Diese macht ihn zu einem sehr gefährlichen und entsprechend gefürchteten Außenseiter; einer Bedrohung für die zuvor von ihm verteidigte Ordnung. Das Leben eines Helden ist geprägt von Gewalt, durch die er schließlich auch den Tod findet!

Darüber hinaus sollen Unterschiede und Besonderheiten untersucht werden. In der mhd. Epik vorhandene Motive, wie z.B. die Standeslüge oder das Minnewerben um eine höfische Frau, fehlen im Beowulf und den vom Autor untersuchten altnordischen Sagas. Weiter zeigt sich, dass Helden die aristokratischen Lebensformen der Zeit, in der das jeweilige Epos rezipiert wurde, reflektieren. Beowulf kann schwimmen und ein seetüchtiges Boot steuern. Letzteres hat er mit Siegfried gemein. Der erhält in Niderlant eine höfische Ausbildung und demonstriert, dass er ein ebenso exzellenter Läufer wie Waidmann ist. Sigurd in der Völsungensaga steuert gar eines der berühmten Drachenboote.

Einen regelrecht menschlichen Aspekt haben Beowulf, Siegfried und Dietrich allerdings gemeinsam: Jeder germanische Held macht Fehler, besonders im Verhalten gegenüber seinem sozialen Umfeld. Doch gerade dieses Defizit brachte ihm höchstwahrscheinlich die Sympathien der Epen-Rezipienten oder, bei einem mündlichen Vortrag, des jeweiligen Publikums ein.

Keywords: altnordische Literatur; germanische Heldenepik; Mediävistik; ältere Anglistik; Beowulf/Bödvar; Dietrich/Thidrek; Siegfried/Sigurd
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media