Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-1348-1
48,80 €
ISBN 978-3-8440-1348-1
Softcover
184 pages
204 figures
276 g
21 x 14,8 cm
German
Conference proceeding
September 2012
Klaus Saxe, Natalie Stranghöner (Hrsg.)
Essener Membranbau Symposium 2012
Der Tagungsband umfasst die schriftlichen Beiträge zum Essener Membranbau Symposium 2012, gehalten am 28. September 2012 an der Universität Duisburg- Essen, Campus Essen.

Professor Ewald Bubner gibt in seinem Beitrag „Zur Entwicklung des Membranbaus – Vom Nomadenzelt zur Großraumüberdachung“ einen Überblick über die Entwicklung der Materialien und Konstruktionen im Membranbau. Dabei skizziert er auch die Entwicklung der Methoden, mit denen die Planer unterschiedlicher Zeitphasen ihre Leichtbauten konstruierten.

„Zur Berechnung und Bemessung von ETFE-Folientragwerken“ von Klaus Saxe fußt auf einer detaillierten Beschreibung des Materialverhaltens von ETFE-Folien in verschiedenen denkbaren Bemessungssituation und mündet in der Beschreibung eines auf den Eurocodes basierenden Bemessungsverfahrens.

Professor Natalie Stranghöner und Jörg Uhlemann beleuchten ausführlich die „Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung des Materialverhaltens von Gewebemembranen in der Tragwerksplanung“. Dabei wird deutlich, wie sehr die späteren Ergebnisse der statischen Berechnung von leichten Flächentragwerken von der Auswahl der Datenbasis bei der Bestimmung von Steifigkeitskennwerten abhängen.

In „Numerische Methoden für Formfindung, Simulation und Zuschnitt von Membrantragwerken“ von Professor Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer und Benedikt Philipp werden theoretische Grundlagen der Formfindung am Beispiel erläutert und Aspekte unterschiedlicher Methoden der Zuschnittsermittlung diskutiert. Darüber hinaus wird die numerische Berechnung von pneumatischen Tragwerken und die CAD-FEM- Integration von biege-aktiven Hybridtragwerken thematisiert.

Auf der Erfahrung der Membranbau-Monteure beruhend zeigt Christian Böhmer in „Transport und Montage von Membrankonstruktionen – Lehren aus der Praxis“ spezifische Problemstellungen beim Bauen mit Membranen auf. Diese können sich allein aus geplanten Feldgrößen ergeben, aber auch aus Verpackung und Montagemethode, gerade bei den knickempfindlichen Glasfasergeweben.

Die grundlegende Methodik zur Eingrenzung bzw. dem Ausschluss von möglichen (Teil-)Ursachen bei Schadensfällen wird von Professor Herbert Schmidt in „Forensic Engineering am Beispiel geschädigter Membrantragwerke“ vorgestellt.

Der Architekt Gerd-Michael Schmid stellt an Hand von kürzlich vollendeten Membranbauwerken neue Anwendungsgebiete für Membranen und Folien dar. Diese zeigen die vielfältigen Möglichkeiten des Membranbaus und verdeutlichen, wie ausgereift biegeweiche Konstruktionen heute zur Ausführung kommen können.
Keywords: Bauwesen; Membranbau
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media