Header

Shop : Details

Shop
Details
35,80 €
ISBN 978-3-8440-1424-2
Softcover
190 pages
27 figures
282 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
November 2012
Thess Schönholzer
Tied Commuter
Regionale Mobilitätsdilemmata von Partnern in Doppelverdienerhaushalten - Studien zu Entscheidungen und Auswirkungen des Pendelns
Das Mobilitätsverhalten beruflicher Pendlerinnen und Pendler hat sich seit den 1970er-Jahren stark verändert. Aufgrund der erhöhten Frauenerwerbsquote sind gemeinsame Umzüge über längere Distanzen gerade in Doppelverdienerhaushalten eher selten geworden. Stattdessen nehmen erwerbstätige Männer und Frauen heute teilweise lange Pendelwege auf sich, um an ihre Arbeitsplätze zu gelangen. Vor allem lukrative Stellenangebote an entfernte Orte stellen Partner mit gemeinsamem Wohnsitz vor zum Teil schwer verhandelbare Mobilitätskonflikte.

Das berufliche Pendeln und seine Begleiterscheinungen finden sich mittlerweile regelmässig in der Tagespresse wieder. Blockierte Strassen und überfüllte Züge sind während den Stosszeiten zur Regel geworden. Auf politischer Ebene wird diskutiert, wie diese zunehmend negativ wahrgenommenen externen Effekte steigender Mobilitätsbedürfnisse gelöst werden könnten. Der Umstand, dass es vielfältige soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sind, die den veränderten Mobilitätsmustern zugrunde liegen, verlangt von politischen Entscheidungsträgern viel Sachwissen und Verständnis über die Zusammenhänge.

Die in diesem Beitrag gesammelten Studien zeigen, wie erwerbstätige Männer und Frauen mit einem gemeinsamen Haushalt Wege aus ihrem potenziellen Mobilitätskonflikt finden können. Unter welchen Umständen kommt es zu einem Umzug, wann wird gependelt? Welcher Partner nimmt das Pendeln eher auf sich und warum? Oder wie werden die Arbeitswege zwischen zwei erwerbstätigen Partnern aufgeteilt? Kann Pendeln den Mobilitätskonflikt lösen und falls ja, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Beitrages erklären, wie Paarhaushalte mit Mobilitätsentscheidungen umgehen und welche Faktoren für sie dabei bedeutsam sind. Dadurch können mögliche Effekte zukünftiger politischer Weichenstellungen antizipieren werden.

Um Mobilitätsdilemmata in Doppelverdienerhaushalten analysieren zu können, wurde im Rahmen dieser Arbeit der Begriff des ‚Tied Commuters‘ kreiert. Dadurch können theoretische Auseinandersetzungen bezüglich eines Pendelkonfliktes modelliert werden. In Anlehnung an die Haushaltsökonomie und die Begrifflichkeit von Jacob Mincer (1978) wird dabei primär die Karriere des Hauptverdieners berücksichtigt. Gesellschaftliche Normen können aber dazu führen, dass sich in Mobilitätskonflikten manchmal auch der ökonomisch schwächere Partner durchsetzt.
Keywords: Pendeln; Arbeitswege; Mobilitätsentscheidungen; Konflikt; Doppelverdienerhaushalte; Vignettendesign; Faktorieller Survey; Lohnunterschiede; Gesellschaftspolitische Relevanz
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs26,85 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media