Header

Shop : Details

Shop
Details
978-3-8440-4509-3
30,80 €
ISBN 978-3-8440-4509-3
Softcover
138 pages
59 figures
200 g
21 x 14,8 cm
German
Reference book
June 2016
Carl-Friedrich Meyer
Strukturen in Elementarteilchen
Ein elektromagnetisches Elementarteilchen-Modell (2. Auflage)
In der Arbeit wird ein elektrodynamisches Teilchenmodell entwickelt, das Elementarteilchen als eine elektromagnetische Welle auf einer für jedes Elementarteilchen typischen geschlossenen Bahn mit den Abmessungen des Teilchens beschreibt. Stabilitätsbedingung für Elementarteilchen nach diesem Modell ist eine vollständige Gleichlauffehler-Korrektur innerhalb der elektromagnetischen Welle bei seiner Bewegung auf der teilchentypischen Struktur.

Das Elektron wird als eine sich auf einem Kreis bewegende elektromagnetische Welle beschrieben. Auf der Basis dieses Ansatzes werden die Natur der elektrischen Ladung, die Drehung und Translation des Elektrons erklärt.

Das Proton hat nach diesem Modell eine einheitliche Struktur mit dreizähliger Symmetrie, aus der sich die Drittelzähligkeit der elektrischen Ladung und die Stabilität des Protons erklären lassen. Das Proton ist in diesem Modell stabil und nicht weiter teilbar. Sein Spin ist das Integral des Drehimpulses über die Struktur. Im Gegensatz zum Elektron trägt die Protonenstruktur selbst eine positive Elementarladung. Durch Spiegelung dieser Struktur entsteht eine Struktur mit einer negativen Ladung. Durch Drehimpulsumkehr entsteht aus dieser Struktur die Grundstruktur des Neutrons.

Die unbegrenzte Lebensdauer des gebundenen Neutrons wird dadurch möglich, dass die Strukturen eines Protons und eines Neutrons miteinander verschmelzen und das Proton die Gleichlauffehlerkorrektur des Neutrons mit übernimmt. Die Untersuchungen zur Stabilität des freien Neutrons führen zu dem Ergebnis, dass die Umwandlung des Neutrons in ein Proton und umgekehrt nach diesem Modell nur unter Verletzung der CP-Invarianz möglich ist. Es wird erklärt, warum am freien Neutron kein elektrisches Dipolmoment gemessen werden kann.

Untersuchungen zum magnetischen Feld am Elektronmodell zeigen, dass die Phasendrehung der elektromagnetischen Welle im Elektron zur Ausbildung magnetischer Stränge mit entgegengesetzter Feldrichtung parallel zur Bewegungsrichtung der elektromagnetischen Welle führt, die das Teilchen zusammenhalten.

Das elektrische Fernfeld der Teilchen ist ein extrem hochfrequentes elektromagnetisches Feld, das durch Kugelflächenfunktionen beschrieben werden kann. Die Parameter dieses Feldes korrelieren mit den Quantenzahlen des Drehimpulsoperators und könnten damit die Quantelung der Energie in mikroskopischen Systemen erklären.
Keywords: Elektrodynamisches Elementarteilchenmodell; Natur des Spins; elektrische Ladung; CP-Invarianz; Paritätsverletzung; Schwache Wechselwirkung; Neue Physik; Parität; Antimaterie; Proton; Neutron; freies Neutron; Elektron; Elektronenmodell
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs23,10 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media