Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8440-8677-5
Softcover
208 pages
308 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
July 2022
Jürgen Winter
Der Religionsbegriff in Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes in seinem Verhältnis zu Religionsphilosophie und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach und David Friedrich Strauß
Hegels „Phänomenologie des Geistes“ präsentiert einen Religionsbegriff, der sich von subjektiven Bewusstseinsstandpunkten bis hin zum absoluten Geist der offenbaren Religion entwickelt. Diese Entwicklung des Religionsbegriffs innerhalb der „Phänomenologie des Geistes“ von einem anfänglich subjektiven hin zu einem geistphilosophischen Bewusstseinsstandpunkt hat die religionsphilosophische Debatte des 19. Jahrhunderts bis in unsere Zeit hinein nachhaltig beeinflusst.

Ludwig Feuerbach und in Teilen auch David Friedrich Strauß waren als ursprüngliche Schüler Hegels von der „Phänomenologie des Geistes“ stark in ihrem Denken beeinflusst, sowohl Strauß als auch Feuerbach argumentierten in ihren Werken vielfach von phänomenologischen Bewusstseinsstandpunkten aus, die zwar für Hegel zu überwindenden Wissensgestalten entsprachen, die aber die Entwicklung atheistischer Positionen des Denkens zuließen.

Schon bei Strauß, noch vor Feuerbach, wird die Christologie als Lehre vom Gottmenschen Jesus Christus in Anthropologie, in die Lehre von der Göttlichkeit der Menschheit umgewandelt. Feuerbach vollendet diese begonnene Tendenz, indem er den Gattungsbegriff durch die anthropologische Wende mit dem Gottesbegriff identifiziert. Sein Gott als Bewusstsein des Unendlichen ist Bewusstsein von der Unendlichkeit des Bewusstseins. Dieses Bewusstsein wiederum ist das der Gattung. Gott, wie auch Hegels absoluter Geist wird bei Feuerbach zum Gegenstand des religiösen Gattungsbewusstseins des Menschen. Gott wird damit zum Produkt dieses Bewusstseins als Ausdruck einer menschlichen Selbsterkenntnis.

Letztlich haben beide, Strauß wie Feuerbach religionsphilosophisch den „absoluten Geist“ Hegels abgelehnt und in der Folge zunehmend einen empiristischen, nominalistischen und folglich atheistischen Standpunkt eingenommen.

Ziel des Buches ist diese religionsphilosophische Entwicklung, die denkerisch viele Wurzeln im Religionsbegriff von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ hatte und das Denken der Hegelschüler nach Hegels Tod 1831 nachhaltig beeinflusste exemplarisch bei Strauß und Feuerbach nachzuzeichnen.
Keywords: Phänomenologie des Geistes; Hegel; Feuerbach; Strauß
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media