Mechanische Instabilitäten bleiben eine Hauptherausforderung in der zementfreien Hüft-Revisionsendoprothetik. Modulare Systeme erlauben eine patientenindividuelle ...
New publication
New publication
New publication
New publication
Die Biomechanik ist die Grenzwissenschaft zwischen Biologie und Technik. Als Forschungsrichtung gilt sowohl die Betrachtung und Modellierung von lebendem ...
Die steigende Anzahl der primären Knietotalendoprothesen (engl.: total knee arthroplasty, TKA) und die immer jünger werdenden Patienten führen konsekutiv ...
Um Revisionen aufgrund frühzeitiger Schaftlockerungen oder periprothetischer Frakturen (PPF) durch einen verbesserten Implantationsprozess zu reduzieren, ...
Beim Einsatz einer primären Endoprothese profitieren sowohl ältere als auch Patientinnen und Patienten im berufsfähigen Alter von einer Aufweitung der ...
Die Lebensdauer von künstlichen Gelenken (Endoprothesen) ist begrenzt. Nach 20 Jahren im Patienten steigt das Risiko, das künstliche Gelenk austauschen ...
also available as an online publication
Die Implantation einer Hüftendoprothese zählt weltweit zu den erfolgreichsten chirurgischen Eingriffen. Trotz niedriger Revisionsraten resultieren aufgrund ...
Häufige Revisionsursachen zementfreier Hüftendoprothesen sind periprothetische Frakturen und aseptische Schaftlockerungen. Präparationsmethoden und Operationstechniken ...
also available as an online publication
Durch den demografischen Wandel hin zu einer alternden Bevölkerung nehmen die Anforderungen an ein künstliches Hüftgelenk hinsichtlich seiner Standzeit ...
also available as an online publication
|