• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Anica Meins-Becker

Modell zur Unterstützung baulogistischer Prozesse entlang der Versorgungskette der Bauwirtschaft

Modell „BAULOG“

ISBN:978-3-8440-0449-6
Series:Bericht – Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Helmus
Wuppertal
Volume:2011,1
Keywords:Baulogistik; Logistik; RFID; AutoID-Technik; Prozessmanagement; Wertschöpfungskette; Versorgungskette
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:258 pages
Figures:122 figures
Weight:384 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 99,60 SFr
Published:October 2011
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 51 kB (52185 Byte) 
 ActionDownload of file - 51 kB (52185 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 4,6 MB (4785077 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 4,6 MB (4785077 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 99 kB (101098 Byte) 
 ActionDownload of file - 99 kB (101098 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die Logistik hat sich in den letzten Jahren in Branchen wie z.B. der Automobilindustrie oder dem Handel zu einem leistungsfähigen Managementwerkzeug entwickelt. Auch die Bauwirtschaft entdeckt in der Baulogistik zunehmend Potenzial betriebswirtschaftlicher Rationalisierung. Veröffentlichungen berichten von neuen Konzepten und Methoden zur Unterstützung baulogistischer Prozesse. Die Praxis zeigt allerdings, dass bisher die Instrumente zur Umsetzung fehlen.

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einige dieser Instrumente durch das Modell "BAULOG" zu entwickeln und entlang von Prozessketten vorzustellen. Ausgangspunkt bildet eine (teil-)automatisierte Erfassung von Ist-Prozessdaten i.V.m. einem lückenlosen, transparenten Informationsfluss. Hierdurch werden das Kontrollieren von Logistikprozessdaten in Echtzeit und das rechtzeitige Steuern der Prozesse sowie die medienbruchfreie Dokumentation der Ergebnisse ermöglicht. Folglich können wesentliche Probleme entlang von Prozessketten beseitigt und die Ziele eines Bauprojekts hinsichtlich Terminen, Kosten und Qualitäten erreicht werden.

Grundgedanke des Logistikmodells ist die Interaktion verschiedener Strukturelemente. Die Basis für die Ist-Erfassung der Prozessdaten wird einerseits durch das erste Strukturelement geliefert, welches eine eindeutige und möglichst dauerhafte Kennzeichnung von Objekten, d.h. Material, sowie logistischer Stationen und Ressourcen und logistischer Vorgänge mittels AutoID-Techniken ermöglicht. Andererseits wird für die Ist-Erfassung der baulogistischen Prozessdaten innerhalb des zweiten Strukturelements die Kopplung logistischer Daten an eine eindeutige Nummer zur Kennzeichnung und Identifizierung vorgesehen. Um neben der Erfassung auch das Kontrollieren der Prozessdaten, das Steuern der Prozesse und das Dokumentieren der Ergebnisse zu ermöglichen, werden der Einsatz von Standards im Rahmen des dritten Strukturelements für das AutoID-System sowie das Nummernsystem zur einheitlichen Kennzeichnung von Material auf entsprechender Ebene in Abhängigkeit der logistischen Einheit genutzt. In diesem Zusammenhang ist der Einsatz einer geeigneten Datenstruktur als viertes Strukturelement unabdingbar.

Das Modell wurde beispielhaft entlang ausgewählter baulogistischer Prozessketten angewendet und validiert.
» more titles from Anica Meins-Becker