• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Nicole Warkus

Qualifizierungsmodell zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit in der Bauwirtschaft

ISBN:978-3-8440-1493-8
Series:Bericht – Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Helmus
Wuppertal
Volume:2012,4
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:280 pages
Figures:151 figures
Weight:416 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:December 2012
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 162 kB (166042 Byte) 
 ActionDownload of file - 162 kB (166042 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 5,0 MB (5264708 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 5,0 MB (5264708 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 182 kB (186320 Byte) 
 ActionDownload of file - 182 kB (186320 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Reviews:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Abstract:„Bauen ist gefährlich, laut und schmutzig!“ Eine ganze Branche ist durch hohe Unfallzahlen geprägt und in ihrem Image beschädigt. Seit 1995 hat sich aufgrund des gesamtwirtschaftlichen Konjunkturverlaufs die Anzahl der Beschäftigten halbiert. Erste Anzeichen eines Fachkräftemangels zeigen sich schon heute und werden sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels weiter verstärken. Die Erwerbstätigen werden immer älter, und das schlechte Image führt dazu, dass sich die Jugendlichen verstärkt für andere Branchen interessieren. Zur Abminderung des drohenden Fachkräftemangels muss die Arbeitsfähigkeit aller Beschäftigten erhalten bleiben. Diese basiert auf den Bausteinen Gesundheit, Kompetenz, Arbeitsinhalt/Arbeitsumgebung und Arbeitsorganisation/Führung. Auf alle vier Bausteine haben gute Arbeitsschutzkenntnisse einen positiven Einfluss.

Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet deshalb das Ziel:
Arbeitsschutz mit Erfolg lebenslang lernen und leben

Auf Basis der aktuellen deutschen Arbeitsschutzausbildung der gewerblichen Auszubildenden, der Studierenden und der Meisteranwärter wurde eine Defizitanalyse durchgeführt. Um die identifizierten Lücken während der Ausbildung zu schließen, wurde ein durchgängiges Ausbildungsmodell mit allen erforderlichen Inhalten entwickelt und erörtert.

Auch nach dem Abschluss einer berufsqualifizierenden Phase erfordert der rasche technologische Fortschritt ein durchgängiges Konzept für die Weiterbildung im Arbeitsschutz. Es werden dazu gefährdungsabhängige Schulungen konzipiert. Die einzelnen Gewerke in der Baubranche werden mit unterschiedlichen Gefährdungen konfrontiert, daher ist es nicht möglich, eine einheitliche Soll-Qualifikation für alle Beschäftigten in der Baubranche zu definieren. Zur Auswahl der auf die individuelle Gefährdungssituation des Unternehmens angepassten Schulungen wurde deshalb ein Instrument zur Ermittlung der spezifischen Soll-Qualifikation entwickelt und in ein Qualifizierungsmodell integriert.