• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Anatoli Rebensdorf

Charakterisierung der Verbindungseigenschaften beim Magnetimpulsschweißen unter Berücksichtigung kinematischer und physikalischer Prozessgrößen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-5360-9
Series:Fortschrittsberichte aus der Produktionstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm
Kassel
Volume:10
Keywords:Magnetimpulsschweißen; Mischverbindungen; Kollisionsschweißen
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:206 pages
Figures:102 figures
Weight:279 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:July 2017
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 18,5 MB (19361670 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 18,5 MB (19361670 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 56 kB (57351 Byte) 
 ActionDownload of file - 56 kB (57351 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Bindungsmechanismen des Magnetimpulsschweißens (MPS). Die Motivation leitet sich aus der enormen Nachfrage zur Herstellung von Mischverbindungen und dem damit einhergehenden Einsatz von kalten Fügeverfahren ab. Trotz der adressierten Potentiale und ersten Entwicklungen in den sechziger Jahren konnte sich das Verfahren in der Industrie bis heute kaum durchsetzen. Die Gründe dafür liegen in den bisherigen Forschungsergebnissen des MPS, welche die grundlegenden Fragestellungen hinsichtlich der Bindungsvorgänge bisher nicht beantworten konnten. Dies betrifft im Speziellen den Einfluss der kinematischen und physikalischen Prozessgrößen auf die Verbindungsbildung und auf die erzielbaren Gebrauchseigenschaften.

Mit den durchgeführten Untersuchungen konnte in Anlehnung an das enorm erforschte Explosionsschweißen (EXS) schließlich ein Beitrag zum Prozessverständnis sowohl beim MPS als auch beim EXS selbst geleistet werden. Die bisherige Herausforderung den Prozess zu beschreiben, führte zu zahlreichen analytischen Modellen beim EXS. So konnte mithilfe von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen eine zielorientierte und systematische Untersuchung eingeleitet werden. Diese ermöglichte, die analytischen Modelle des EXS zu validieren und auf das MPS zu übertragen sowie die Modelle auf Basis empirischer Daten weiterzuentwickeln. Untersucht wurden dabei metallische Materialkombinationen unterschiedlicher Werkstoffgruppen, im speziellen Aluminium, Kupfer- und Stahllegierungen niedriger und höherer Festigkeitsklassen. Die erzielten Ergebnisse bieten nun die Gelegenheit, die Magnetimpulstechnologie für das Schweißen weiterzuentwickeln und sogar schwer schweißbare Materialkombinationen mit optimalen Gebrauchseigenschaften zu realisieren.