• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Michael Gerkens

Entwicklung einer Methodik zur numerischen Simulation des Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzens

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7583-0
Series:Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Ortwin Hahn and Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut
Paderborn
Volume:150
Keywords:Bolzensetzen; Rivtac; Impact
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:124 pages
Figures:76 figures
Weight:182 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:45,80 € / 57,30 SFr
Published:September 2020
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844075830 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs34,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 37,1 MB (38924519 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 37,1 MB (38924519 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 127 kB (129815 Byte) 
 ActionDownload of file - 127 kB (129815 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractIm automobilen Karosseriebau stellt die profilintensive Mischbauweise eine potenzielle Leichtbaustrategie dar. Bei der einseitigen Zugänglichkeit der Profilbauweise sind flexible Verbindungstechnologien wie das Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzen erforderlich. Eine Herausforderung dabei ist die Gestaltung des Fügebereiches hinsichtlich der Steifigkeit und der resultierenden Deformationen. Beim Hybridfügen haben Letztere zudem Einfluss auf die Klebschichtausbildung. In der Anwendung werden die Verbindungen bisher empirisch ausgelegt, welches vor allem bei komplexen Strangpressprofilen und Gussbauteilen aufwendig ist. Die numerische Simulation, als ein Werkzeug der Produktentwicklung, verfolgt den Ansatz der virtuellen Auslegung und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Steigende Rechenkapazität ermöglichen ferner einen größeren Detaillierungsgrad, sodass die detaillierte Simulation des Fügeprozesses ein logischer Schritt ist. Hieraus leitet sich das Ziel dieser Dissertation ab, eine Methodik zur numerischen Simulation des Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzens zu entwickeln. Die Enabler hierfür sind insbesondere die Werkstoffcharakterisierung, die Reibuntersuchungen sowie die Modellierung der numerischen Prozessketten.