Header

Shop : Details

Shop
Details
48,80 €
ISBN 978-3-8440-7972-2
Softcover
192 pages
41 figures
284 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
April 2021
Daniel Mark Loewe
Untersuchung eines filtrationsbasierten Aufreinigungsprozesses für die Applikation onkolytischer Masernviren in der Krebstherapie
Charakterisierung des Masernvirus sowie der Auswirkung des Zellkulturmediums auf den Aufreinigungsprozess
Ein ungesunder Lebensstil, die Zunahme von Stress im beruflichen Alltag, aber auch das stetig ansteigende Durchschnittsalter in unserer Gesellschaft sind wesentliche Faktoren, die für die ansteigende Inzidenz von Krebserkrankungen verantwortlich sind. Eine erfolgreiche Krebstherapie ist primär abhängig von einer frühen Diagnose. Konventionelle Therapieformen sind chirurgische Eingriffe, Bestrahlungen und Chemotherapien. Ein neuartiger Ansatz, der eine hohe Tumorspezifität besitzt und in klinischen Studien auch für späte Stadien der Krebserkrankung vielversprechende Resultate gezeigt hat, ist die Applikation onkolytischer Viren. Ein Vertreter dieser Therapeutika ist das Masernvirus, das eine natürliche Affinität gegenüber Tumorzellen besitzt. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Impfstoffdosis, mit > 1E3 infektiösen Partikeln, sind für die Krebstherapie mind. 1E8 Masernviren erforderlich, wobei eine vollkommene Heilung erst bei einer Dosis von 1E11 gezeigt werden konnte. Nachdem durch die Optimierung des Upstream-Prozesses eine Steigerung der Ausbeute an infektiösen Viruspartikeln (bis zu 1E10 TCID50/mL) erreicht wurde, liegt der Fokus in dieser Arbeit auf der Etablierung eines filtrationsbasierten Downstream-Prozesses (DSP).
Keywords: Onkolytische Viren; Filtration; Membranfouling; Klärung; Aufreinigung; Zellkulturmedium
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media