• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Lukas Borkowski

Virtuelle Freigabesystematik für zentrale Fahrwerkregelsysteme

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8000-1
Series:Schriftenreihe Fahrzeugdynamik und Aktive Systeme am Institut für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig
Herausgeber: apl. Prof. Dr.-Ing. Roman Henze
Braunschweig
Volume:5
Keywords:Freigabe; Fahrdynamik; Regelsysteme; funktionale Sicherheit; Kritikalität; Kontrollierbarkeit; Spurabweichung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:206 pages
Figures:77 figures
Weight:305 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:May 2021
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844080001 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 11,5 MB (12050269 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 11,5 MB (12050269 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 634 kB (649532 Byte) 
 ActionDownload of file - 634 kB (649532 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copyHere you can order a review copy.
LinkYou want to link this page? Click here.
AbstractDie vorliegende Arbeit thematisiert die Beherrschung der Komplexität sowie die Menge möglicher Testfälle eines zentralen Fahrwerkregelsystems für eine Sicherheitsvalidierung. Hierbei ist das Ziel, eine simulationsbasierte Freigabesystematik zu entwickeln, aus der die sicherheitsrelevanten Testfälle hervorgehen und diese in reale sowie simulationsbasierte Freigabe-Tests unterteilt werden können.

In einer vorangehenden Probandenstudie wird, basierend auf einer Gefahrenund Risikoanalyse, eine leistungsorientierte Kontrollierbarkeitsgrenze identiziert. Diese liefert für eine stationäre Kreisfahrt bei 80 km/h und 4 m/s² sowie 6 m/s² eine Kontrollierbarkeitsgrenze von 7,5°/s Gierratenänderung. Anhand von Sicherheitskriterien (Spurabweichung < 0,5 m sowie Gierratenänderung < 7,5°/s) wird die Bewertungsgrundlage gescha en, um verschiedene fahrdynamische Zustände hinsichtlich der Sicherheitsrelevanz bzw. Kritikalität zu bewerten. Für die Identi kation der sicherheitsrelevanten Testfälle wird nach dem Prinzip des Schweizer-Käse-Modells eine Clusterung des komplexen Gesamtsystems in mehrere, weniger komplexe Teilsysteme durchgeführt. Die Teilsysteme bestehen für das vorliegende zentrale Fahrwerkregelsystem aus der Aktuatorkombination, Fahrzeugkon guration, den Sensorfehlern sowie den Funktionsparametern. Für jedes dieser Teilsysteme werden die sogenannten Worst-Case-Zustände ermittelt. Die Ergebnisse der Zustände werden in Form einer stationären Kreisfahrt im gesamten Geschwindigkeits- sowie Querbeschleunigungsbereich getestet. Daraus geht hervor, dass für die Sicherheitsvalidierung mit realen Fahrversuchen der relevante Geschwindigkeitsbereich zwischen 135 km/h und 160 km/h und der Querbeschleunigungsbereich zwischen 5,1 m/s² und 6,5 m/s² liegt. Fahrversuche außerhalb der genannten Bereiche besitzen eine geringere Kritikalität und können damit auch über die Simulation freigegeben werden.

Eine Ableitung der generischen Freigabesystematik schlieÿt das Thema ab und ermöglicht eine Anwendung auf ähnliche Fahrwerkregelsysteme.