Header

Shop : Details

Shop
Details
49,80 €
ISBN 978-3-8440-8000-1
Softcover
206 pages
77 figures
305 g
21 x 14,8 cm
German
Thesis
May 2021
Lukas Borkowski
Virtuelle Freigabesystematik für zentrale Fahrwerkregelsysteme
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Beherrschung der Komplexität sowie die Menge möglicher Testfälle eines zentralen Fahrwerkregelsystems für eine Sicherheitsvalidierung. Hierbei ist das Ziel, eine simulationsbasierte Freigabesystematik zu entwickeln, aus der die sicherheitsrelevanten Testfälle hervorgehen und diese in reale sowie simulationsbasierte Freigabe-Tests unterteilt werden können.

In einer vorangehenden Probandenstudie wird, basierend auf einer Gefahrenund Risikoanalyse, eine leistungsorientierte Kontrollierbarkeitsgrenze identiziert. Diese liefert für eine stationäre Kreisfahrt bei 80 km/h und 4 m/s² sowie 6 m/s² eine Kontrollierbarkeitsgrenze von 7,5°/s Gierratenänderung. Anhand von Sicherheitskriterien (Spurabweichung < 0,5 m sowie Gierratenänderung < 7,5°/s) wird die Bewertungsgrundlage gescha en, um verschiedene fahrdynamische Zustände hinsichtlich der Sicherheitsrelevanz bzw. Kritikalität zu bewerten. Für die Identi kation der sicherheitsrelevanten Testfälle wird nach dem Prinzip des Schweizer-Käse-Modells eine Clusterung des komplexen Gesamtsystems in mehrere, weniger komplexe Teilsysteme durchgeführt. Die Teilsysteme bestehen für das vorliegende zentrale Fahrwerkregelsystem aus der Aktuatorkombination, Fahrzeugkon guration, den Sensorfehlern sowie den Funktionsparametern. Für jedes dieser Teilsysteme werden die sogenannten Worst-Case-Zustände ermittelt. Die Ergebnisse der Zustände werden in Form einer stationären Kreisfahrt im gesamten Geschwindigkeits- sowie Querbeschleunigungsbereich getestet. Daraus geht hervor, dass für die Sicherheitsvalidierung mit realen Fahrversuchen der relevante Geschwindigkeitsbereich zwischen 135 km/h und 160 km/h und der Querbeschleunigungsbereich zwischen 5,1 m/s² und 6,5 m/s² liegt. Fahrversuche außerhalb der genannten Bereiche besitzen eine geringere Kritikalität und können damit auch über die Simulation freigegeben werden.

Eine Ableitung der generischen Freigabesystematik schlieÿt das Thema ab und ermöglicht eine Anwendung auf ähnliche Fahrwerkregelsysteme.
Keywords: Freigabe; Fahrdynamik; Regelsysteme; funktionale Sicherheit; Kritikalität; Kontrollierbarkeit; Spurabweichung
Available online documents for this title
DOI 10.2370/9783844080001
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media