• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Johannes Richter

Entwicklung eines Online-Tracking-Messsystems unter Einsatz von Nahinfrarot Spektroskopie zur Untersuchung der dynamischen Reinigungswirkung von Geschirrspülprozessen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8251-7
Series:Schriftenreihe der Haushaltstechnik Bonn
Herausgeber: Prof. Dr. Rainer Stamminger
Bonn
Volume:2021,5
Keywords:Nahinfrarotspektroskopie; Geschirrspülmaschine; multivariate Kalibration; dynamische Reinigungswirkung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:174 pages
Figures:50 figures
Weight:258 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:October 2021
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:In dieser Arbeit wird ein neues NIR gestütztes Online-Tracking-Messsystem (OTM) zur Untersuchung der dynamischen Reinigungswirkung bei Spülversuchen in der Geschirrspülmaschine vorgestellt. Hierzu wurde eine NIR-Durchflussmesszelle zur automatisierten seriellen Aufnahme von NIR-Spektren technisch in die Hydraulik der Geschirrspülmaschine integriert. So ist es nun möglich, 51 NIR-Spektren in der Spülwassersuspension im Laufe eines Geschirrspülprozesses aufzunehmen.

Das OTM wurde genutzt, um mit den auf Geschirrteilen aufgetragenen Komponenten BU, HM und EP Spülversuche durchzuführen. Dadurch ist es nun möglich, multivariate Kalibrationsmodelle (MKM) zu entwickeln und den zeitlichen Verlauf der Konzentration von BU, HM und EP in der Spülwassersuspension in Form von Abtragungskurven darzustellen.
Durch Kontrollversuche wurde verifiziert, dass die vom OTM generierten Abtragungskurven dem zuvor ermittelten, realen gravimetrisch bestimmten Konzentrationsverlauf folgen. Variationen von Spültemperatur und Enzymkonzentration des Reinigers bilden sich in den Abtragungskurven ab. Dadurch wird es möglich, die dynamische Reinigungswirkung, also die Gesamtheit der Veränderungen des zeitlichen Verlaufs des Reinigungsprozesses, zu untersuchen.

Es wurde gezeigt, dass die Abtragungskurven durch Weibull-Funktionen beschrieben werden können und daraus die Rate der Abtragung von BU, HM und EP vom Geschirr bestimmt werden kann. Deren Abtragungsverhalten kann durch die Form- und Skalenparameter der Weibull-Funktionen charakterisiert werden. Mit deren Hilfe wurde es möglich, Modelle für das Abtragungsverhalten jeder einzelnen Komponente vorzuschlagen.