• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Florian Petry

Entwicklung eines Produktionsprozesses für Betazellsphäroide von definierter Größe

Einfluss einer 3D Mikroumgebung und Kokultivierung mit mesenchymalen Stammzellen auf die Betazellqualität

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-8849-6
Series:Schriftenreihe des Institutes für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing Peter Czermak
Gießen
Volume:25
Keywords:Betazellen; mesenchymale Stammzellen; Sphäroide; Diabetes; Rührkesselreaktor; Zelltherapie
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:156 pages
Figures:39 figures
Weight:230 g
Format:21 x 14,8 cm
Bindung:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:December 2022
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844088496 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 15,3 MB (16025666 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 15,3 MB (16025666 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 589 kB (602909 Byte) 
 ActionDownload of file - 589 kB (602909 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Diabetes ist durch eine Dysfunktion oder autoimmune Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen innerhalb der Langerhans-Inseln charakterisiert. Der Verlust der Betazellen, beim Typ-1-Diabetes, kann durch eine Betazellersatztherapie kompensiert werden. Zelltherapien erfordern eine in-vitro-Herstellung von Betazellen mit einer hohen Expansionsfähigkeit und Funktionalität. Da die Transplantation von Langerhans-Inseln aufgrund der geringen Anzahl von Spendern nur begrenzt möglich ist, konzentriert sich diese Forschungsarbeit auf Betazelllinien. Aufgrund der nativen 3D Struktur der Langerhans-Inseln, führt eine Rekonstitution einer 3D Mikroumgebung in Form von Sphäroiden zur Verbesserung der Betazellfunktionalität. Zusätzlich zeigt eine Kokultivierung mit mesenchymalen Stammzellen (MSCs) eine erhöhte Lebensfähigkeit und Funktionalität der Betazellen. Mit verschiedenen Betazelllinien (INS-1, MIN6 & 1.1B4) wurden im Wellformat Betazell- und hybride Betazell-MSC-Sphäroide mit unterschiedlichen Zellverhältnissen hergestellt. Solche statischen Systeme sind durch Stofftransportlimitierungen beeinträchtigt und können nicht die notwendigen Mengen an Betazellsphäroiden gewährleisten. Schüttelkolben ermöglichten eine dynamische Sphäroidbildung unter turbulenter Fluiddynamik mit verbessertem Stofftransport und einer gesteigerten Sphäroidvitalität (~ 100 %). Schließlich wurde die Sphäroidproduktion in einem Rührkesselreaktor (1 L) mit Prozessüberwachung/-kontrolle und drei verschiedenen Rührertypen durchgeführt. Dieser Prozess lieferte vitale und funktionale Betazellsphäroide in relevanten Mengen für die Zellersatztherapie. Des Weiteren konnte der Proof-of-Concept zur Scherstress-gerichteten Produktion von Sphäroiden mit definierter Größe bestätigt werden.