Header

Shop : Details

Shop
Details
59,80 €
ISBN 978-3-8440-8931-8
Hardcover
936 pages
1404 g
24 x 17 cm
German
Reference book
September 2023
Dieter Schmidt
Zwölf bedeutende Freiburger Augenärzte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Über zwölf bedeutende, in der Krankenversorgung tätige, lehrende und forschende Augenärzte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird in der umfangreichen Monographie berichtet.
Wegbereiter des Faches „Augenheilkunde“ war der Chirurg und Augenarzt Carl Joseph Beck (1794-1838). Als Dekan und Prorektor setzte er sich für Studien- und Lehrfreiheit ein. Den ersten Lehrstuhl für Augenheilkunde erhielt Wihelm J. B. Manz (1833-1911), der grundlegende Erkenntnisse zur Entstehung einer Stauungspapille gewann. Hermann K.L. Baas (1866-1944) berichtete erstmals über Nachtblindheit bei Leberzirrhose. Max F.L. Knies (1851-1917) gilt als Pionier der Glaukomforschung. Er befasste sich mit Flüssigkeitsströmungen im Auge (1875). Karl Theodor Axenfeld (1867-1930) war international hochgeachtet. Viele seiner Schüler kamen aus dem Ausland. Mehrere seiner Erstbeschreibungen über Augenkrankheiten wurden nach ihm benannt. Aurel von Szily (1880-1945) entwickelte das nach ihm benannte Modell zur Entstehung der sympathischen Ophthalmie. Er veröffentliche bahnbrechende Arbeiten in der Ophthalmologie und Allgemeinmedizin. Ernst Engelking (1886-1975) veröffentlichte grundlegende Erkenntnisse in der Sinnesphysiologie, insbesondere zum Farbensinn. Nach Wolfgang Stock (1874-1956) wurde das „Stock-Spielmeyer-Vogt-Syndrom“ benannt. Er befasste sich ausgiebig mit der Ätiologie von Augenentzündungen. Heinrich Erggelet (1883- 1969) wurde durch seine Arbeiten zur physiologischen Optik bekannt. Er wies auf Nebenwirkungen von Röntgenstrahlen im Auge hin. Walther Löhlein (1882-1954) hatte erstmals Tagesdruckkurven bei Glaukomkranken angelegt und beschrieb das Glaukom bei Jugendlichen. Rolf H.K. Schmidt (1906-1982), der in der Zeit des Terrors humanitär eingestellt war, unterwanderte die Gesetze der NS-Diktatur. Schmidt war der Erstbeschreiber der Hornhautveränderungen bei Mukopolysaccharidose. Hanns-Hellmuth Unger (1919-2008) gilt als Pionier in der Glaukomforschung. Neben anatomischen Studien zur Kammerbucht befasste er sich mit ungewöhnlichen Augenkrankheiten mit Bezug zur Allgemeinmedizin.
Keywords: Medizingeschichte; Freiburg; Augenheilkunde; Augenärzte
Available online documents for this title
You need Adobe Reader, to view these files. Here you will find a little help and information for downloading the PDF files.
Please note that the online documents cannot be printed or edited.
Please also see further information at: Help and Information.
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs44,85 € 
 ActionDownloadPurchase in obligation and download the file 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDownloadDownload the file 
     
User settings for registered online customers (online documents)
You can change your address details here and access documents you have already ordered.
User
Not logged in
Export of bibliographic data
Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
Germany
  +49 2421 99011 9
Mon. - Thurs. 8:00 a.m. to 4:00 p.m.
Fri. 8:00 a.m. to 3:00 p.m.
Contact us. We will be happy to help you.
Captcha
Social Media