• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Achim Hahn (Hrsg.)

Ausdruck und Gebrauch

Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-0643-8
Series:Ausdruck und Gebrauch
Herausgeber: Prof. Dr. Achim Hahn
Dresden
Volume:10
Type of publication:Zeitschrift
Language:German
Pages:90 pages
Weight:135 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:12,00 € / 24,00 SFr
Published:December 2011
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 27 kB (28000 Byte) 
 ActionDownload of file - 27 kB (28000 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Seit 2002 erscheinen die wissenschaftlichen Hefte AUSDRUCK UND GEBRAUCH. Die Zeitschrift hat sich unter der Herausgeberschaft von Professor Achim Hahn die Aufgabe gestellt, für das gesellschaftliche und kulturelle Feld, das sich zwischen Architektur, Wohnen und Umwelt aufspannt, eine Plattform zur Verfügung zu stellen. Hier sollen sich Theorie und Praxis kennenlernen, miteinander sprechen und sich so gegenseitig befruchten können. Das Spektrum der Autoren und Interviewpartner in den bisherigen Heften reichte von Architekten wie Matthias Sauerbruch über Städtebau- und Planungshistoriker wie Angelus Eisinger bis zu Neurobiologen wie Gerhard Roth.

Das zehnte Heft erscheint mit dem Themenschwerpunkt „Stil“. Die Beiträge schlagen einen Bogen zwischen der Kritik der frühen Moderne am althergebrachten, formalen Gebrauch von „Stil“ hin zu Möglichkeiten einen erweiterten Stilbegriff für heutige architekturtheoretische Fragestellungen fruchtbar zu machen.
Der Beitrag von Achim Hahn skizziert die Situation im Wien der Zeit vor dem 1. Weltkrieg und zeigt am Beispiel des kunstphilosophischen Werks Hermann Brochs wie in jenen Jahren Bau- zu Lebensstilen erweitert wurden und so zum Verschwinden des Stilbegriffs aus der Architekturdiskussion beitrugen. Dort wurde Stil in jenen Jahren durch ein anderes Schlagwort – „Leben“ – abgelöst, wie Stefan Meissner in seiner Untersuchung deutscher Bauzeitschriften zwischen 1924-1929 darstellt.
Katja Friedrichs Fallstudie greift den Begriff des Lebensstils auf und nähert sich mit seiner Hilfe den Wohnbiographien der Bewohner eines experimentellen Mehrfamilienhauses. Dabei wird deutlich, dass Lebensstile nicht einfach da sind, sondern sich, z.B. beim Bewohnen eines Hauses, erst entwickeln und entdeckt werden müssen.
Alexander Smolian verbindet in seinem Text zu Rudolf Schwarz die Stildiskussion der Moderne mit dem persönlichen Lebens- und Denkstilstil des Architekten und skizziert, wie individuelle Weltsicht und Schaffen eines Menschen durch seine biographischen Verstrickungen geformt werden und ihre Spuren in seinen schriftlichen und baulichen Werken hinterlassen.
Der Beitrag von Henrik Hilbig beschreibt schließlich das Arbeiten eines Architektenteams an einem konkreten Bauprojekt. Dabei drücken sich nicht nur die individuellen Denkstile der einzelnen Protagonisten in den Skizzen und Modellen aus, sondern verwandeln sich und damit ihre Träger im gemeinsamen Prozess des Entwerfens wieder.

www.ausdruckundgebrauch.de
» more titles from Achim Hahn (Hrsg.)