• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Karl-Heinz Reichert

Personalabbau und dessen Folgen durch systemische Rationalisierung und Flexibilisierung aus soziologischer Sicht

Eine empirische Untersuchung

ISBN:978-3-8440-1239-2
Series:Soziologische Studien
Keywords:Personalabbau; Flexibilisierung; Globalisierung; Systemische Rationalisierung; Langzeitarbeitslosigkeit; Berufsfähigkeitsverlust; Armutsgesellschaft; sozialer Abstieg
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:338 pages
Weight:503 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:August 2012
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 1,9 MB (1997362 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 1,9 MB (1997362 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 113 kB (115273 Byte) 
 ActionDownload of file - 113 kB (115273 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer jahrelangen empirischen Untersuchung.

Beschrieben wird die Entscheidungsschwelle der Betriebe, die betriebswirtschaftlichen Fragen neu zu beantworten. Der Problemlösung dient systemische Rationalisierung und die fortschreitende Globalisierung sowie das unternehmerische Einlassen auf Forderungen nach immer mehr Flexibilität, auch der Arbeitnehmer.

Aufgezeigt wird die Problematik der Personalfreisetzungen, wobei Personalabbau kein Zufallsprodukt ist, sondern betriebsseitig als konsequente Strategie betrieben wird. Deutlich im Mittelpunkt der Recherchen steht dabei, wie mit den arbeitenden Menschen umgegangen wird.

Im Fokus der Betrachtung stehen dabei nicht nur die Arbeitnehmer, die entlassen werden und somit ihren Arbeitsplatz verlassen, also die vermeintlichen Verlierer, beachtet werden aucn die Beschäftigten, die - zunächst - als Gewinner jener Kampagne gelten, deren Arbeitsverhältnisse jedoch zukünftig ebenfalls als gefährdet anzusehen sind. Dabei wenden sich Betroffene zur Wiedererlangung einer Beschäftigung mehr oder weniger erfolgreich, viele auch erfolglos, an der weit gefächerten Arbeitsmarkt.

Da in der Differenz zwischen der Schaffung neuer Formen des Arbeitens und der Vernichtung bisheriger traditioneller Arbeitsverhältnisse dauerhaft ein negativer Wert anzuzeigen ist, führt Arbeitsplatzverlust immer häufiger und folgerichtig aus vielerlei Gründen in anhaltende Langzeitarbeitslosigkeit, bzw. in unzureichende/prekäre Beschäftigung.

Es folgt die Auseinandersetzung mit der Schwierigkeit des beruflichen Scheiterns und den sozialen Folgen für den einzelnen Betroffenen und die Gesellschaft. In das Zentrum der Betrachtung gerät der Verlust der Berufsfähigkeit ebenso, wie auch die Gefahr allmählicher Verarmung und damit einhergehend anhaltender sozialer Abstieg.