• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Lukas Grehl

Vernetzung im Wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport

Strukturelle Bedingungen und empirische Befunde

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-1267-5
Series:Medienwissenschaften
Keywords:Leistungssport; Vernetzung; Kommunikation
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:322 pages
Figures:97 figures
Weight:480 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:September 2012
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentAbstract 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 62 kB (63834 Byte) 
 ActionDownload of file - 62 kB (63834 Byte) 
     
 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs37,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 3,9 MB (4107542 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 3,9 MB (4107542 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 52 kB (53361 Byte) 
 ActionDownload of file - 52 kB (53361 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Das Wissenschaftliche Verbundsystem Leistungssport (WVL) ist ein netzwerkartiger Zusammenschluss von Einrichtungen, die an der Produktion, Verbreitung und Evaluierung sportwissenschaftlichen Wissens mitwirken. Zum Verbundsystem gehören neben wissenschaftlichen Einrichtungen auch die Olympiastützpunkte, organisierende Institutionen wie das Bundesinstitut für Sportwissenschaft und der DOSB, außerdem die Trainerakademie sowie die Bundessportfachverbände und ihre Mitgliedsorganisationen. Für die Wissenskommunikation in diesem Verbund ist der persönliche Austausch von hoher Bedeutung. Die Arbeit zeigt auf, wie die Akteure in den Organisationen des WVL miteinander vernetzt sind und an welchen Schnittstellen ein Verbesserungsbedarf besteht.

Aus theoretischer Perspektive greift die Arbeit auf Ansätze aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft und der sozialen Netzwerkanalyse zurück. Außerdem werden Forschungsergebnisse aus der Organisationstheorie und der Sportsoziologie herangezogen. Die empirische Basis der Untersuchung bilden Experteninterviews, Netzwerkskizzen, Dokumentenanalysen und eine Befragung von mehr als 1.500 Personen aus Sportwissenschaft und Leistungssport.

Aufbauend auf den theoretischen Vorüberlegungen werden zwei Kommunikationsbereiche ausführlich behandelt. Zum einen die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis, zum anderen die Vernetzung innerhalb der Verbände.

An der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis sind nahezu alle Organisationen und Akteure im WVL in irgendeiner Weise beteiligt: als Informationsproduzent, als Multiplikator, als Zielgruppe von Informationen oder in einer steuernden Funktion. Gleichzeitig sind zahlreiche Probleme in diesem Kommunikationsbereich bekannt. Überprüft wird u. a., welche Akteure über persönliche Kontakte Zugang zu wissenschaftlichen Informationen finden und wie sich die Relationen zwischen den verschiedenen Forschungseinrichtungen beschreiben lassen. Außerdem wird die Rolle von Multiplikatoren wie den Wissenschaftskoordinatoren beleuchtet.

In den Auswertungen zur innerverbandlichen Kommunikation werden Kommunikationsprozesse und Kommunikationsbarrieren zwischen verschiedenen Positionen in den Bundessportfachverbänden und ihren Mitgliedsorganisationen betrachtet, z. B. zwischen Bundestrainern und Heimtrainern.

Ergänzt werden diese beiden großen Teilbereiche der Arbeit durch Ergebnisse zur sportartübergreifenden und internationalen Vernetzung.

Typische Kommunikationskonstellationen und -barrieren sind nicht zuletzt Folge von strukturellen Besonderheiten in der Organisation des deutschen Leistungssports. Aus diesem Grund werden die empirisch ausgerichteten Teile der Arbeit jeweils von organisationstheoretischen Ausführungen eingeleitet. In den entsprechenden Kapiteln werden die strukturellen Bedingungen analysiert, die die Kommunikationsprozesse im WVL prägen.