• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Rüdiger Bähr, Sven Jüttner, Bernhard Karpuschewski, Hans-Christian Möhring, Steffen Wengler

Einführung in die Fertigungslehre

ISBN:978-3-8440-3098-3
Series:Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Magdeburg
Herausgeber: Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
Magdeburg
Volume:37
Keywords:Urformen; Umformen; Spanen; Trennen; Abtragen; Fügen; Schweißen; Verzinken; Wärmebehandlung; Generative Fertigungsverfahren; Werkzeugmaschinen; Fertigungsmittel; Beschichten; Qualitätsmanagement; Fertigungsplanung; Fertigungsmesstechnik
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:424 pages
Weight:633 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:29,80 € / 37,25 SFr
Published:October 2014
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Eine hochentwickelte Fertigungstechnik ist für alle uns vertrauten Produkte des täglichen Lebens unabdingbar. Die nötige Wertschöpfung in einem Hochlohnland wie Deutschland ist nur erreichbar, wenn hochtechnologische Fertigungsverfahren kontinuierlich neu entwickelt bzw. ständig verbessert werden. Allein durch die Verfügbarkeit konkurrenzfähiger Fertigungstechnologien und der dazugehörigen apparativen und softwareseitigen Ausstattung kann es uns gelingen, unseren Lebensstandard zu halten, auszubauen und unter Berücksichtigung aller ökologischen und ökonomischen Randbedingungen nachhaltig abzusichern. Damit bleibt Produktion in Deutschland unverzichtbar, denn nur sie stellt Wertschöpfung und Arbeit für den Wohlstand der Menschen in ausreichendem Maß dar.
Dieser Aufgabe stellen sich die Ingenieurinnen und Ingenieure der Fertigungstechnik in besonderem Maße. Dank der Vielfalt der ur- und umformenden Verfahren, der tren-nenden, fügenden sowie der generativen Verfahren, ergänzt durch eine funktionsgerechte Beschichtung können wir die Herausforderungen meistern. Neben den Verfahren dient die Fertigungsmesstechnik zur Feststellung von möglichen Abweichungen zu gestellten Anforderungen, zur Aufdeckung ihrer Ursachenketten und zur Einleitung von Abhilfemaßnahmen. Das Qualitätsmanagement erweitert diesen Anspruch noch in Form einer Ganzheitlichkeit, die sowohl den Prozess als auch den ihn betreibenden Menschen und seine betriebliche Einbindung in den Vordergrund stellt.
Um auch in Zukunft diesen Aufgabengebieten gerecht zu werden, ist die intensive Wissensvermittlung im Fachgebiet "Fertigungslehre" ein zentrales Anliegen aller maschinenbaulichen Studiengänge. Das hier in der dritten vollständig überarbeiteten Auflage vorliegende Lehrbuch soll hierzu einen Beitrag bezüglich der