• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Andreas Krebs

Authentifikation physischer Produkte im Rahmen eines ganzheitlichen Vorgehenskonzepts gegen Produktpiraterie

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-3292-5
Series:Maschinenbauinformatik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Michael Abramovici
Bochum
Volume:2014,3
Keywords:ISO2700x; Informationssicherheit; Produktpiraterie; Plagiat; Fälschung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:282 pages
Weight:420 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:December 2014
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur Bekämpfung und Eindämmung der Produktpiraterie. Hierbei orientiert sich das ganzheitliche Vorgehen an dem best-practice-Ansatz für Informationssicherheit bzw. der Normfamilie ISO2700x. Dieses Vorgehen ermöglicht die Identifikation und die Bewertung der durch Produktpiraterie bedingten Risiken sowie die Auswahl, den Betrieb und die Überwachung geeigneter Gegenmaßnahmen für verschiedenste Ausprägungen von Produktpiraterie. Einige besonders effektive Gegenmaßnahmen, die insbesondere gegen Fälschungen eingesetzt werden können, basieren auf der Authentifizierung physischer Produkte. Der Entwurf neuer, wirksamerer Konzepte für die Authentifizierung physischer Güter bildet daher einen besonderen Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. In diesem Zusammenhang wird ein Konzept vorgestellt, dass es ermöglicht, grundlegende Authentifizierungskonzepte für die konkreten einzelfallspezifischen Anforderungen produkt- und herstellerbezogener Anwendungsfälle anzupassen und auszulegen. Weiterhin wurden drei grundlegende Authentifizierungskonzepte entwickelt, die jeweils ein besonderes relevantes bzw. oft vorzufindendes Bedrohungsszenario abdecken. Das erste dieser grundlegenden Authentifizierungskonzepte befasst sich mit der Vermeidung des unwissentlichen Ankaufs und Betriebs von Fälschungen und nutzt diesbezüglich eine spezielle Erweiterung der Produktdokumentation als Gegenmaßnahme. Das zweite Authentifizierungskonzept dient zur Vermeidung ungerechtfertigter Produkthaftung durch Fälschungen und verwendet zu diesem Zweck Verfahren aus der Fertigungsmesstechnik. Das dritte Authentifizierungskonzept hat die Vermeidung von in Serie produzierter Fälschungen zum Ziel, und nutzt hierzu ein auf Produktrückverfolgung basierendes Vorgehen.