• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Konrad Schuischel

Abschätzung der Dauerfestigkeiten laserbeschichteter Proben auf Grundlage des Konzepts der lokalen Dauerfestigkeiten unter Berücksichtigung von Mittel- und Eigenspannungen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-3936-8
Series:Berichte aus dem Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß, Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhold Kienzler and Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Bremen
Volume:2015,1
Keywords:Dauerfestigkeit; Laserbeschichten; Spannungen
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:162 pages
Figures:102 figures
Weight:240 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,00 SFr
Published:October 2015
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die Dauerfestigkeit von periodisch beanspruchten Bauteilen hängt von vielen Einflüssen ab, die nicht deterministisch erfasst werden können. Es müssen also statistische Verfahren zur Auswertung herangezogen werden. Nach einer kurzen Einleitung werden die Grundlagen eines solchen Verfahrens im zweiten Kapitel ausführlich vorgestellt. Der Autor beschreibt die gängigen Methoden, wie Wöhlerkurven und damit die Dauerfestigkeit experimentell ermittelt werden und diskutiert die verschiedenen Einflüsse wie Werkstofffehler, Größeneinflüsse, Mittelspannungen, Eigenspannugnen, Festigkeitshypothesen und Fertigungsparameter. Anschließend wird das Fehlstellenmodell (Weakest-Link-Concept) und das Konzept der lokalen Dauerfestigkeiten unter Berücksichtigung der relevanten Paramter dargestellt und erläutert. Im Kern der Arbeit erfolgt die Paramterbestimmung der Berechnungsmodelle und die Validierung der Berechnungsergebnisse anhand von durch Projektpartner zur Verfügung gestellter experimenteller Ergebnisse. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Diskussion über den Einfluss der ebenfalls aus verschiedenen Quellen vorliegenden Eigenspannungen.