• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Philipp Hagemann

Verhalten der Halogene Fluor, Chlor und Brom bei Verbrennungsprozessen am Beispiel von halogenierten Kunststoffen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-4160-6
Series:Wuppertaler Feuerwehrwissenschaftliche Berichte
Herausgeber: Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Roland Goertz
Wuppertal
Keywords:Kunststoff; Brandchemie; Verbrennung; Polymere; Halogene; Pyrolyse
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:216 pages
Figures:73 figures
Weight:321 g
Format:24 x 17 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:January 2016
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Ziel dieser Arbeit war es, sicherheitsrelevante Kenntnisse über die thermischen Zersetzungsmechanismen von halogenierten Polymeren und die Zusammensetzung der im Brandfall entstehenden Rauchgase zu erhalten.

Hierzu wurden verschiedene halogenierte Modellsubstanzen mittels TGA und einer VCI-Verbrennungsapparatur zersetzt und die entstehenden Produkte mithilfe von GC, MS und FTIR analysiert. Durch chemoinformatische Berechnungen wurden relevante Bindungsenergien, thermodynamische und kinetische Reaktionsparameter sowie mögliche Reaktionspfade der Entstehung von Carbonylfluorid ermittelt. Mithilfe modellfreier Methoden wurden die benötigten Aktivierungsenergien über TGA-Messungen bestimmt.

Es zeigte sich, dass das Polytetrafluorethylen primär depolymerisiert wird und in Sekundärreaktionen des Tetrafluorethens ein breites Produktspektrum kurzkettiger fluorierter Kohlenwasserstoffe erzeugt wird. Die Geschwindigkeit dieser Reaktion hängt mit einer Reaktionsordnung von etwa 0,3 direkt von der Sauerstoffkonzentration ab. Pro Gramm verbranntem Polymer entstehen etwa 60 mg Carbonylfluorid.

Bei den polyhalogenierten Polymeren läuft zunächst eine von der Sauerstoffkonzentration unabhängige Dehydrohalogenierung ab. Im zweiten Schritt bilden sich durch Kondensationsreaktionen der kohlenstoffreichen Rückstände cyclische Verbindungen und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe.

Bei der Verbrennung des bromierten Flammschutzmittels entstehen aufgrund des aromatischen Aufbaus durch die Ausbildung von Ether-Brücken unter Freisetzung von Bromwasserstoff auch Dibenzofurane.

Es ergibt sich die Schlussfolgerung, dass das Verhalten von halogenierten Verbindungen im Brandfall weniger von der Art des Halogens abhängt als vielmehr von der chemischen Struktur des Polymers.