• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Nora Reiter

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-4312-9
Series:Industriemathematik und Angewandte Mathematik
Keywords:Verkehrsunfälle; Prognose; Unfallforschung; aktive Fahrzeugsicherheit
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:154 pages
Figures:45 figures
Weight:228 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Hardcover
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:March 2016
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 1,1 MB (1120396 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 1,1 MB (1120396 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 70 kB (71228 Byte) 
 ActionDownload of file - 70 kB (71228 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Reviews:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Abstract:Die vorliegende Arbeit umfasst die Entwicklung eines Modells zur Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens. Dafür wird ein zweistufiges Vorgehen verwendet, wodurch eine Analyse des Einflusses verschiedener Fahrzeugsicherheits- und Assistenzsysteme auf die zukünftige Unfallanzahl möglich ist. Mittels verschiedener zeitreihenanalytischer Modelle erfolgt im ersten Teil eine differenzierte Prognose des Unfallgeschehens, welches anhand des Unfalltyps, der Ortslage und der Verletzungsschwere in 34 verschiedene Situationen unterteilt wurde. Die Annahme der Weiterführung der Verkehrssicherheitsarbeit wurde plausibilisiert mittels einer Analyse der seit 1950 eingeführten einflussnehmenden Maßnahmen, welche in dieser Arbeit übergreifend klassifiziert wurden. Mit Hilfe der Marktdurchdringung, für deren Bestimmung eine neuartige Berechnungsmethodik hergeleitet wurde, wird auf Basis der Grundprognose der zukünftige Einfluss der Fahrzeugsicherheitssysteme betrachtet. Um dieses in Relation zu dem Unfalltyp zu setzen, erfolgt mit Hilfe der German In-Depth Accident Study eine Analyse der Aufteilung der Wirkungsfelder.