• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Carolin Fink

Ductility Dip Cracking beim Schweißen von Nickel-Basislegierungen – Phänomenologische und experimentelle Betrachtungen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-4469-0
Series:Schriftenreihe Fügetechnik Magdeburg
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner
Magdeburg
Volume:2016,1
Keywords:Heißrisse; Ductility Dip Cracking; Nickel-Basislegierung; Heißrissprüfung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:194 pages
Figures:98 figures
Weight:267 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:May 2016
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 13,6 MB (14237687 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 13,6 MB (14237687 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 113 kB (116134 Byte) 
 ActionDownload of file - 113 kB (116134 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Ziel der Arbeit ist es das Auftreten von Ductility Dip Cracking (DDC) im wärmebeeinflussten Grundwerkstoffgefüge beim Schweißen von Ni-Basislegierungen phänomenologisch zu beschreiben und dessen Ursachen unter Berücksichtigung wesentlicher metallurgischer und thermo-mechanischer Aspekte der Rissentstehung zu ermitteln. Die Beständigkeit gegenüber DDC wird für eine Auswahl von Ni-Basislegierungen mit dem PVR- und STF-Test bewertet. Die beiden Heißrissprüfverfahren erlauben es, das Rissauftreten unter grundlegend voneinander abweichenden Prüfprinzipien zu analysieren und unterschiedliche Heißrisskriterien zur qualitativen und quantitativen Bewertung heranzuziehen. Zur Bestimmung metallurgischer Einflussfaktoren werden gezielt mikrostrukturelle Unterschiede (Korngröße, Karbidausscheidungen) im Grundwerkstoffgefüge der Legierung NiCr15Fe erzeugt und der Einfluss auf das Rissauftreten im PVR- und STF-Test geprüft. Die Charakterisierung des Rissauftretens erfolgt licht- und rasterelektronenmikroskopisch, sowie anhand der fraktographischen Analyse von Bruchflächen. Eine numerische Simulation dient der Beschreibung und Quantifizierung der lokalen Werkstoffbelastungen im PVR-Test infolge schweißbedingter thermo-mechanischer Effekte und der externen Zugbeanspruchung. Aus dem Abgleich mit experimentellen Daten werden erstmals lokale risskritische Bedingungen für die Entstehung von DDC in der WEZ der PVR-Prüfraupe ermittelt und für eine Analyse der quantitativen und qualitativen Vergleichbarkeit der im PVR- und STF-Test verwendeten Heißrisskriterien herangezogen. Die experimentell und numerisch ermittelten Ergebnisse werden im Hinblick auf die dem Rissphänomen zugrunde liegenden Mechanismen und die kritischen Bedingungen der Rissentstehung diskutiert und bewertet.