• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Dirk Kuhfeld

Projektorganisationsformen und Geschäftsprozesse zur Evaluation städtebaulicher Flächen und Infrastrukturen

Ein multifunktionales Modell des Bauprojektmanagements für öffentliche und öffentlich-private Auftraggeber

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-6049-2
Series:Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb und Baumanagement der Universität Duisburg-Essen
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Alexander Malkwitz
Essen
Keywords:Städtebau; Kommunalbau; Flächenentwicklung; Baulandentwicklung; Infrastrukturentwicklung; Geschäfstprozessmanagement; Prozesse; Projektmanagement; Oganisation; Strukturierung; Koordination
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:198 pages
Figures:5 figures
Weight:551 g
Format:29,7 x 21 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:July 2018
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Das Werk befasst sich mit der Organisation, der Strukturierung und den erforderlichen Geschäftsprozessen zur Entwicklung städtebaulicher Flächen und damit verbundener Infrastrukturen. Aufbauend auf einer Literaturrecherche, einer Expertenbefragung sowie einer hieran anschließenden Onlineerhebung wurde eine idealisierte Geschäftsprozesslandkarte entwickelt. Die wesentlichen Führungs-/ Management-Prozesse ebenso wie die Produkt-/Kern-Prozesse und Unterstützungsprozesse werden in ausgehend von der Geschäftsprozessübersicht über die jeweiligen Hauptprozesse in Teilen bis in die Teil- bzw. Detail-Prozesse geführt und beschrieben.

Aus der Prozessdarstellung wird nachfolgend eine prozessorientierte und idealisierte Projektaufbauorganisation abgeleitet Alle erarbeiteten Prozesse werden in einem sog. Prozess-Handbuch zusammengefasst, welches als Unterstützung, Werkzeug und Ideengeber zur Organisationsentwicklung dienen soll.

Die Arbeit schließt mit einem Ausblick über eine mögliche weitergehende Forschung sowie den gewünschten Umgang mit dem Werk in der Praxis ab.