• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Katherina Seiter, Björn Panteleit, Kay Hamer

Handlungsempfehlung zur Anwendung von Natural Attenuation bei PAK- und BTEX verunreinigten Grundwässern in heterogenen Porengrundwasserleitern

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-6245-8
Series:Bremer Geowissenschaftliche Berichte des GDfB
Herausgeber: Geologischer Dienst für Bremen (GDfB)
Bremen
Volume:2
Keywords:PAK; BTEX; Grundwasserverunreinigung; Natürliche Selbstreinigung; NA; MNA; Natural Attenuation
Type of publication:Reference books
Language:German
Pages:106 pages
Figures:19 figures
Weight:155 g
Format:29,7 x 21 cm
Binding:Paperback
Price:29,80 € / 37,30 SFr
Published:December 2018
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs22,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 6,1 MB (6352300 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 6,1 MB (6352300 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 403 kB (412776 Byte) 
 ActionDownload of file - 403 kB (412776 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Heterogene Porengrundwasserleitern erschweren die Prognose des Fahnenverhaltens PAK belasteter Grund-wässer. An einem Modellstandort in Bremen wurde ein Verfahren zur Prüfung auf Eignung der Anwendung natürlicher Selbstreinigungskräfte (MNA) in nicht homogen durchströmten Aquifern entwickelt. Der Standort liegt in einem dichtbesiedelten Stadtteil, im Beeinflussungsgebiet eines ehemaligen Fabrikgeländes. Bis heute wird die Schadensstelle durch ein Monitoringprogramm überwacht. Die Stationarität der Schadstofffahne und der Nachweis des stattfindenden Metabolismus ist eine Voraussetzung, um MNA als Sanierungsmethode in Betracht zu ziehen. Mit statistischen Verfahren wurde gezeigt, dass die untersuchten Fahnenbereiche stationär sind. Durch Nachweis spezifischer Metaboliten konnte zudem ein anaerober Abbau der Schadstoffe bestätigt werden. Die Nutzung des Verfahrens der natürlichen Selbstreinigung stellt somit eine wirkungsvolle Sanierungsalternative dar. Zur Simulation der identifizierten Prozesse und ihrer Prognose dient ein Transportmodell (MT3DMS),dessen Grundlage ein Strömungsmodell (MODFLOW) ist. Für Bereiche geringer Datendichte aber starker Heterogenität wurden in Abhängigkeit zur nächstliegenden Bohrung die jeweiligen hydraulischen Parameter simuliert.
» more titles from Katherina Seiter, Björn Panteleit, Kay Hamer