• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Rüdiger Reitz

Regenerative Kraftstoffe – Einflussgrößen auf das Korrosionsverhalten von Aluminium in ethanolhaltigen Ottokraftstoffen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-6441-4
Series:Schriftenreihe des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe (MPA + IfW): "Werkstofftechnologie"
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner
Darmstadt
Keywords:Aluminium; Ethanol; Benzin; Ottokraftstoff; Korrosion; Alkoholatkorrosion; elektrochemische Korrosion; Passivität; Phasendiagramm; elektrische Leitfähigkeit
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:164 pages
Figures:95 figures
Weight:227 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:January 2019
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Regenerative Kraftstoffe weisen einen großen Stellenwert bei der Umsetzung zur Erreichung von Klimaschutzzielen auf. Neben synthetischen Kraftstoffen sind Biokraftstoffe der sogenannten zweiten Generation - darunter Ethanol aus Zuckerrohr und Weizenstroh - zu nennen. Im Gegensatz zu rein fossilen Kraftstoffen, kann es bei Ethanol-Ottokraftstoff-Blends infolge hygroskopischer Effekte zu einem Wasser- und Ioneneintrag kommen. Dies wiederum begünstigt elektrochemische Korrosion, welche insbesondere an passivierbaren Leichtbauwerkstoffen wie Aluminiumlegierungen eine tiefengerichtete Metallauflösung verursachen und damit die Werkstoffbeanspruchbarkeit eklatant herabsetzen kann.

Auf Basis einer interdisziplinären Betrachtung der physikalischen, chemischen und werkstoffanalytischen Vorgänge wird in dieser Arbeit ein umfassendes Beschreibungsmodell zu den Besonderheiten der Korrosion am Beispiel von Aluminiumwerkstoffen generiert. Mittels statistischer Methoden werden dazu zunächst die Haupt- und Interaktionseffekte der für die Korrosion relevanten Kraftstoffkomponenten anhand ausgewählter Korrosionsmerkmale phänomenologisch charakterisiert. Dies beinhaltet auch die Erstellung eines multivariaten Regressionsmodells. Darauf aufbauend erfolgt eine physikochemische Betrachtung der mikrostrukturellen Phasenzusammensetzung des Kraftstoffs unter Beachtung thermisch-induzierter chemischer Veränderungen. Daraus gelang es, ein umfassendes physikalisches Verständnis über die beobachteten Korrosionsvorgänge abzuleiten. Schlussendlich erfolgte durch Abstrahierung der Ergebnisse in Phasendiagrammen die Schaffung einer Bewertungsgrundlage für die Übertragbarkeit auf zukunftsweisende, synthetische Kraftstoffsysteme.