• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Benjamin Lossen

Ein Beitrag zur Herstellung von hybriden Bauteilen mittels Reibdrücken

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-6729-3
Series:Paderborner Umformtechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg
Paderborn
Keywords:Inkrementelle Umformung; thermo-mechanische Bearbeitung; Rohrbearbeitung; Materialeigenschaften; Warmumformung; Aluminiumlegierung; Reibung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:202 pages
Figures:111 figures
Weight:299 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:June 2019
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 22,9 MB (24057370 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 22,9 MB (24057370 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 182 kB (186666 Byte) 
 ActionDownload of file - 182 kB (186666 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Im Bereich der inkrementellen Umformung werden derzeit mehrere Ansätze verfolgt, um das Umformvermögen während der Herstellung zu steigern. Eine Möglichkeit dieses zu erreichen und die Prozessgrenzen zu erweitern, besteht z. B. durch die Erwärmung der Werkstücke, um den entstehenden Kaltverfestigungen entgegenzuwirken. Hierfür werden zumeist zusätzliche Systeme benötigt, die wiederum die Investitions- und Herstellungskosten erhöhen sowie die Prozesszeiten bei den konventionellen Verfahren verlängern. Das neue inkrementelle Umformverfahren des Reibdrückens ist ein innovativer Ansatz, der durch die gezielte Verwendung von Reibungsprozessen in Kombination mit Prozesselementen des Drückens, eine integrierte Erwärmung im Werkstück während der Umformung realisiert. Diese selbstinduzierte partielle Wärmeerzeugung führt zu einer signifikanten Erhöhung der Duktilität der Werkstoffe und ermöglicht eine lokale sowie definierte Einstellung der Werkstoffeigenschaften. Der Inhalt dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung des Verfahrens in den Bereichen der Temperaturführung, der Werkzeugentwicklung, der Formgebung und der Eigenschaftseinstellung für eine effiziente und ressourcenschonende Bearbeitung von Monowerkstoffen bis hin zu Hybridwerkstoffsystemen.