• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Markus Obel

Ein konsekutives Konzept zur probabilistischen Risikobewertung setzungsinduzierter Bauwerksschädigungen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-6735-4
Series:Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. R. Breitenbücher, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Höffer, Univ.-Prof. Dr. Markus Knobloch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark and Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes
Bochum
Volume:2019,1
Keywords:Risikoanalysen; Sensitivitätsanalysen; Metamodelle; Probabilistik; Tunnelbau; Bauwerksschädigung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:178 pages
Figures:74 figures
Weight:264 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:June 2019
Buy:
  » plus shipping costs
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs36,60 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 1,9 MB (1990289 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 1,9 MB (1990289 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 207 kB (211571 Byte) 
 ActionDownload of file - 207 kB (211571 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:In dieser Arbeit werden ein konsekutives Schadensbewertungskonzept sowie dessen probabilistische Erweiterung entwickelt. Ziel ist es, präzise und effizient in nahezu Echtzeit die Kosten sowie den Nutzen von Instandsetzungs- und Kompensationsmaßnahmen infolge tunnelbauinduzierter Schäden an Mauerwerksbauten entlang ganzer Trassen zu bewerten und so deren optimale Führung zu bestimmen.

Zunächst wird dazu ein allgemeines Schadensbewertungskonzept vorgestellt. Hieraus kann je nach Bauvorhaben und Projektstand ein individuelles Bewertungsvorgehen ausgewählt werden, um eine effiziente Analyse zu ermöglichen. Insbesondere die in der Praxis etablierten Schadensbewertungskriterien auf Basis rein ingenieurtechnischer Kennzahlen wurden fortentwickelt, da sie den Nutzen sowie eventuelle Folgekosten durch Instandsetzungsmaßnahmen nicht quantifizieren können.

Zunächst auf deterministischer Grundlage abgeleitet wird das Konzept probabilistisch erweitert. Darauf aufbauend können mittels globaler Sensitivitätsanalysen relevant streuende Eingangsparameter identifiziert und irrelevant streuende fixiert werden. Mit einer entsprechend reduzierten Anzahl an Parametern können je nach Ansatz, also analytischem oder numerischem Modell, die Auftretenswahrscheinlichkeiten potentieller Tragwerksschädigungen direkt oder über entsprechende Metamodelle prognostiziert werden.

Mit den ermittelten Auftretenswahrscheinlichkeiten können in eigens entwickelter probabilistischer Risikosimulation die erforderlichen Aufwendungen ihrem Nutzen gegenübergestellt und bewertet werden. Das Vorgehen wird am Referenzprojekt U-Bahn-Strecke Wehrhahn-Linie in Düsseldorf demonstriert. Der Fokus liegt auf einem Bewertungsansatz zur Verbesserung der Schadensprognosemodelle.