• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Andreas Wirtz

Simulationsgestützte Analyse und Auslegung energieeffizienter NC-Fräsprozesse im Rahmen der Anpassungsplanung

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7008-8
Series:Schriftenreihe Virtual Machining
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Petra Wiederkehr
Dortmund
Volume:2
Keywords:Simulation; Fräsprozesse; Energieeffizienz; Auslegung
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:172 pages
Figures:69 figures
Weight:255 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:November 2019
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Prozesssimulationen erlauben die Untersuchung verschiedener Varianten von Fertigungsprozessen und darauf aufbauende Optimierungen. Bereits vor der Durchführung von Anpassungsmaßnahmen kann so die effiziente Herstellung von Produkten ausreichender Qualität sichergestellt werden. Komplexe Planungsprozesse können außerdem beschleunigt werden. Bestehende Prozesssimulationen können die erzielbare Werkstückqualität, die Prozesszeit oder den Energieverbrauch von Fräsprozessen prognostizieren, ermöglichen aber keine umfassenden Analysen dieser Zielgrößen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein strukturientes Vorgehen zur simulationsgestützten Prozessauslegung entwickelt, um ein geometrisch-physikalisches Simulationssystem zur Analyse von Fräsprozessen für den Einsatz in der Anpassungsplanung zu qualifizieren. Hierzu wurden empirische Modelle der elektrischen Leistungsaufnahme und des Druckluftbedarfs verschiedener Fräsmaschinen entwickelt und zur Bestimmung des Energiebedarfs in das Simulationssystem integriert. Die zweischrittige Methodik ermöglicht schnelle, vereinfachte Prozessanalysen zur Auswahl in Bezug auf die Materialabtragsrate und die elektrische Leistungsaufnahme Pareto-optimaler Betriebspunkte. Durch ein Verfahren der morphologischen Filterung sowie Iterationsschleifen wurde sichergestellt, dass auch bei der anwendungsspezifischen Übertragung auf komplexe Fräsprozesse stabile Prozesse und eine gute Werkstückqualität erreicht werden konnten. Hierbei wurde die Anzahl der zu untersuchenden Betriebspunkte und somit die Rechenzeit durch ein geometrisches Filterungsverfahren reduziert. Validierungsversuche zeigten, dass die Prozesszeit und der Energiebedarf mittels des Simulationssystems prognostiziert und dieses zielführend zur Prozessauslegung eingesetzt werden konnten.