• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Alexander Schmid

Eigenschaftsbasierte Fertigungstechnologie-Integration

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7177-1
Series:Schriftenreihe Produktentwicklung und Konstruktionsmethodik
Herausgeber: Lehrstuhl für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus, Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Feldhusen
Aachen
Volume:29
Keywords:Methode; Konzept; Entwicklung; Verträglichkeit; Fertigungstechnologie-Integration; Multi-Technologie-Plattform
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:302 pages
Figures:76 figures
Weight:449 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:February 2020
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Im Fertigungskontext wird in jüngster Vergangenheit verstärkt die Integration von Fertigungstechnologien in einem Fertigungssystem verfolgt, um synergetische Effekte zu erzielen und die Leistungsfähigkeit der Technologien sowie die Produktlebensdauer auszudehnen. Um diesen Impulsgeber aufzugreifen, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine anwendungsorientierte und kennzahlbasierte Methode entwickelt, die die Identifikation, Bewertung und Auswahl robuster Konzepte im Forschungskontext der Fertigungstechnologie-Integration unterstützt. Adressaten der entwickelten Methode sind primär Werkzeugmaschinenhersteller, die sich mit der Hybridisierung konventioneller Fertigungssysteme befassen. Der Kern der Methode basiert auf einem werkstückzentrierten Ansatz der Systemtechnik, der Entwicklungsingenieure dazu befähigt, anforderungskonforme Technologiekonzepte abzuleiten. Um den Produktentstehungsprozess frühzeitig in der Konzeptphase aufzugreifen und dadurch Iterationen bzw. Änderungsaktivitäten zu minimieren, werden systematisch die Zusammenhänge und Wechselwirkungen modelliert, die durch die Zusammenlegung von Fertigungstechnologien in einem Fertigungssystem entstehen. Zur praxistauglichen Beschreibung orientiert sich der Ablauf an einem eigenschaftsbasierten System- bzw. Informationsmodell und zeichnet sich durch ein durchgängiges bzw. allgemeingültiges Vorgehensmodell aus. Als Ergebnis des Forschungsprozesses liegt ein Entwicklungsleitfaden vor, der die Wechselwirkungen im Rahmen der Konzeptsynthese berücksichtigt und demzufolge eine schrittweise Zielerreichung ermöglicht. Die Methode liefert somit einen wesentlichen Beitrag die steigende Systemkomplexität präventiv und proaktiv zu steuern bzw. zu beherrschen.