• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Thiemo Fieger

Qualifizierung von großseriengeeigneten Fügeverfahren für Metallbauteile hergestellt durch das Laserstrahlschmelzen (LBM) am Beispiel der Automobilindustrie

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7665-3
Series:Fertigungstechnik
Keywords:Additive Manufacturing; Automobilindustie; Serienfertigung; Fügen; Montieren; Innovation
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:166 pages
Figures:174 figures
Weight:246 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:November 2020
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die additiven Fertigungsverfahren, insbesondere das Laser Beam Melting (LBM), entwickeln sich zunehmend in Richtung des industriellen Einsatzes. Heute können noch nicht alle Bauteile mittels der additiven Verfahren in einem Stück hergestellt werden, da die Verfahren in Bezug auf die Bauteilgröße und den Materialmix begrenzt sind. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Fügen und der Qualität der Fügeverbindung von additiv hergestellten Bauteilen mit konventionellen Materialien für die Automobilfertigung und liefert dadurch einen Beitrag zur Integration dieser neuen Fertigungstechnologien in das Großserienumfeld. Es wird gezeigt anhand der beim LBM häufig verwendeten Materialien AlSi10Mg, 1.4404 und 1.2709, wie die Fügetechnologien Remote-Laserstrahlschweißen, Widerstandspunktschweißen, Halbhohlstanznieten, Hochgeschwindigkeitsbolzenfügen und Kleben neu parametrisiert werden müssen, um die additiven Materialien seriengerecht fügen zu können. Darüber hinaus liefert diese Arbeit Informationen über Fügespezifika, die beim Einsatz von additiven Materialien im Vergleich zu konventionell hergestellten Materialien zu beachten sind. Die dabei eingesetzten konventionellen Materialien sind Al5-STD, Al6-STD, AlSi10Mg Guss, HC340LA und 22MnB5. Die Arbeit zeigt, dass alle untersuchten additiv hergestellten Materialien mit neuen Fügeparametern nach den Qualitätsstandards der Automobilindustrie gefügt werden können. Die hohe Oberflächenrauheit der additiven Materialien kann jedoch, je nach Fügeverfahren, Vor- und Nachteile auf die Fügequalität und die Kraftübertragung haben. Beim Fügeprozess sollte auch beachtet werden, welches Material oben oder unten liegt, da es hier im Vergleich zu konventionellen Materialien zu Einschränkungen kommen kann.